Seite - 276 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 276 -
Text der Seite - 276 -
276 Rrain, I I . Geographie und Statistik.
gor und an anderen Orten. Nächst dem Loibl/ bey Weißensels,
Freudenthal/ zu Sauenstein, Auersperg und noch bey einigen
andern Orten sind merkwürdige Marmorbrüche, und eine Torfgrä-
berey befindet sich in der Nähe der Hauptstadt. — Was die Gewerbs-
anstalten in dieser Provinz betrifft, so können sie zwar nicht mit
den in einigen andern österr. Ländern vorhandenen verglichen werden /
sind aber auch nicht ganz unerheblich. Die Leinweberey und die Fabrika-
tion gemeiner "Spitzen ist im Lande sehr ausgebreitet. Beyde Gewerbe
sind eine einträgliche Nebenbeschäftigung für den hiesigen Landmann, und
der größte Theil der Männer ist zugleich Leinweber, und die Weiber
spinnen oder verfertigen Spitzen. Die gewöhnlich auf diese Art erzeugte
Waare ist nun freylich von der gemeinsten Gattung; aber man verfertigt
im Lande auch viele feine Leinwand und eine Art von Schleyer, dann
verschiedene Wollenzeuge, Flanell und grobe Tücher, wollene Strüm-
pfe, Socken u. dgl. An diese Fabrikation schließt sich die der Lederberei-
tung zunächst an. Man verfertigt viel Pfund- und Sohlleder, dann
Corduan- und Sa'mischleder, wozu der rohe Stoffgrößtentheils aus dem
Auslande hierher gebracht wird. — Auch die Eisen- undHolzwaaren-Fa-
brikation beschäftigt viele Menschen. Es bestehen Hochöfen im Lande zu
Sava, Iauerburg, Feistritz, in der Wochem, Weißenfels,
Neumarkt l , Siebenbrunn im Kankerthale, zu Eisnern,
Kropp, Stein buchel und Feist ritz ob dem Stein im Laiba-
cher; dann zu Hof ob Seißenburg, Passik und zu Sagratz
an der Gurk im Neustadtler Kreise. — Wallasch-, Stahl- und Stteck-
hamwer sind zu Sava, Iauerburg, Feistritz, in der Wochein,
Weissenfels, Neumarktl, Siebenbrunn, Eisnern, Kropp,
Steinbüchel und Katzenberg, auch zuHof undSagratz. Die
Holzwaren-Fabrikation hat im Gotscheer Gebiethe, dann in einigen
Waldgegenden Oberkrains ihren Sitz, - "Zu Laib ach befindet sich eine
Fayence- und Töpfergeschirr-Fabrik, die guten Absatz ihrer Waaren
hat. Die Erzeugnisse dieser Gewerbe und einige wenige Naturproducte
K.'s sind die Gegenstände des Eigenhandels dieser jetzt auf engere Grän-
zen beschränkten Provinz; aber desto wichtiger ist det Zwischen- undTran-
sitohandel, durch den K. ansehnliche Summen gewinnt, und ohne wel-
chen seine Bevölkerung sich nicht in einem Zustande erhalten könnte,
in dem sie wirklich sich befindet. Einen höchst wichtigen Einfiuß auf die
Ausbreitung des Handels von K. hat das kleine Völkchen der Gotscheer,'
deren Verkehr durch einen großen Theil von Europa, von den Küsten
des adriat. Meeres bis an die der Nord- und Ostsee reicht, und in allen
Gebirgsgegenden der österr. Nordwestländer, wie in einem ansehnlichen
Theile der Ebenen Ungarns, nicht unbekannt ist. — Die Hauptartikel,
welche aus K. ausgeführt werden, sind Eisen im Betrage von 1,938
Centnern, Stahl beylausig 4,500 Centner, Draht und Nägel über
9,530 Centner und verarbeiteter Stahl 6,630 Centner. Ferner an Bar-
Holz und verschiedenen Holzwaaren für beyläufig 163,500 Gulden in
Silbermünze. Die von hierausgeführten Glaswaaren haben immer doch
2,087 Centner im Gewichte und 20,600 Gulden in Geld betragen.
Von Leinwand-Artikeln wurden 2,594 Stück, an Filzhüten 3,080 Stück
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie