Seite - 280 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
280 R r a n r e n l) a u s e r.
cinischen und chirurgischen Geräthschaften. Die Leitung dieser Anstalt ist
einem Director und Vicedirector anvertraut, unter welchen 4 Primär-,
8 Secundar- Arzte, 3 Primär- und 3 Secundar-Wundarzte nebst
10 besoldeten und 10 unbesoldeten Practikanten angestellt sind. — In
Steyermark: Krankenhaus zu Gr atz, womit das Irren-, Gebar-und
Findelhaus verbunden ist.— In Böhmen: Krankenhaus zu Prag,
mit der Irren-Anstalt verbunden, unter einem Verwalter, einem Con-
trolor, 8 Ärzten und einem Seelsorger. — In Mä hren und Schle-
sien, Krankenhaus zu B runn , welches einen Zweig des k. k. ver-
einigten Versorgungshauses bildet. Filial - Krankenhaus zu Olmütz,
mit dem Gebär- und Versorgungshause verbunden. — I n Gal izieni
Allgemeines Krankenhaus zu Lemberg für beyläufig 1,500 bis 1,800
Individuen. — Im lo m bardisch-venetianischenKönigreiche:
Allgemeines Krankenhaus (Hospital) zu M a i l a n d , womit das Ar-
men-Krankenhaus St . Corona, das Findelhaus 3t. Caterina
alla Ruota und das Irrenhaus aiia 8enavra verbunden sind. Es wurde
1456 vom Herzog Franz Mar ia Sforza gegründet, und behan-
delt taglich an 1400 Kranke. Das Gebäude ist ungeheuer groß, mit
einer schönen regelmäßigen Facade, die von vielen kunstreichen Portalen
unterbrochen wird, es zählt, außer einem großen, rings mit Säulen-
gangen umgebenen Hof noch 8 andere Höfe, 24 sehr große Säle und
viele kleinere Abtheilungen. Stadt-Krankenhaus zu M a n t u a , ge-
gründet 1449, in welchem auch Geisteskranke und jährlich an 350 Find-
linge angenommen werden. Krankenhaus zu B.rescia, entstand 1447
und hat 150 Krankenbetten. Weibliches Krankenhaus mit einem Ver-
sorgungs- und Waisenhaus verbunden, ebendaselbst, seit 1561 mit
110 Krankenbetten. Krankenhaus zu Cremona, besteht seit 1450,
versorgt täglich an 300 Kranke und ist mit einer Gebar- und Findelhaus-
Anstalt verbunden. Krankenhaus zu Casal-Magg iore mit 35 Plä-
tzen. Krankenhaus zu Bergamo, gestiftet 1453, worin auch Find-
linge, Unheilbare und Irre aufgenommen werden. Krankenhaus St.
Anna zu Como, seit 1356 bestehend. Krankenhaus zu Varese.
Stadt-Krankenhaus zu L odi , 1458 errichtet, in welches auch Find-
linge und alte Bürger zur Versorgung aufgenommen werden. Kranken-
haus Fiss i raga, seit 1617. Krankenhaus zu Crema, 1351 ge-
gründet und mit einer Findet Anstalt verbunden. — I n I l l y r i e n : Kran-
kenhaus zu Laib ach, mit einer Irren-, Siechen -, Waisen- und Ar-
men «Versorgungs-Anstalt verbunden. Krankenhaus zu Tr ief t , wo-
mit auch eine Gebär - und Irren-Anstalt verbunden sind. — In U ngarn:
Krankenhaus-Anstalten der königl. Universität zu Pesth in 4 Abthei-
lungen, für innerliche Kranke, für äußerliche Kranke, für Gebarende
und für Augenkranke. — In Siebenbürgen: Krankenhaus zu He r-
mannstadr, mit einem Versorgungshause verbunden, serner das Sei-
d e l'sche Krankenhaus daselbst. Krankenhaus zu Schaßburg. Kranken-
haus zur heil. Catharina inKronstadt, und Krankenhaus der Augsburgi-
schen Confessions-Verwandten ebendaselbst. Krankenhaus für verarmte
Bürger zu Bistr i tz, Franzens Krankenhaus zu Klausen bürg,
Landes-Krankenhaus Carol inum und Sz a bel'sches Krankenhaus
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie