Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 281 -

' Rrapp. — Rrasznaer Gespanschaft. 38! ebendaselbst; kön. Krankenhaus zuMaros - Vasarhely, Krankenhaus zu Carlsburg und Krankenhaus zu Szekely - Udva rhely. S. auch Mi l i tär-Spi tä ler , Siech enhauser, Spitäler, dann auch barmherzige Brüder, Handlungskranken- und Ver- pfleg s - I n st i t u t e. Rrapp (Färberröthe). Dieses wichtige Färbematerial wird in mehreren Provinzen des österreichischen Staates gebaut, obschon nicht hinlänglich für dessen häufigen Verbrauch in den vielen Färbereyen und Druckereyen des Kaiserstaates. Im Lande unter der Enns beschäf- tigte man sich schon seit langer Zeit mit dem Ackerbaue der Färber- röthe, besonders verdient um dessen Beförderung, machte sich in frü- herer Zeit Freyherr von Fell n er; schon im Jahre 1800 zahlte erden Krapp-Pflanzern 60,000 Gulden., und erbaute eine Krappmühle zu Himberg , in derf Folge ging der Krappbau hier zu Lande jedoch wieder größtentheils ein, und wird gegenwärtig nur noch in der Gegend von Meissau betrieben. Schon vor einem Jahrhundert war der Krapp- bau in Böhmen bedeutend, und obschon er in den letzten Jahren des 13. Iahrhundertes stark abnahm, so traf die Regierung wieder die zweckmäßigsten Maßregeln zur Erneuerung desselben. Seit 1313 wird auch im Banate K. gebaut, und besonders hat sich jener zu Groß^ Becsvar gewonnene nach den damit angestellten Versuchen so vorzüg- lich brauchbar erwiesen, daß er dem Urtheile Sachverständiger nach, selbst dem besten ausländischen gleichgestellt werden kann« Von dem im Inlande gebauten K. wird indessen wenig oder keiner ins Ausland verführt, vielmehr bezieht der Staat jährlich große Quantitäten aus Holland, den Rheingegenden, zum Theil auch aus der Türkey. Die Einfuhr von auswärtigem derley Färbestoss nach Wien beträgt jährlich 300,000 bis 500,000 Pfund; die Ausfuhr in fremde Staaten oder in die ungarischen Länder nicht mehr als ungefähr 30,000 Pfund. Rrassover Gespanschaft in Ungarn, gränzt an Siebenbürgen, die Arader und Temeser Gespanschaft und an den walachisch-illyrischen Gränz-Regiments-Bezirk. Sie hat viele Gebirge, und wird durch die Flüsse Temes, Maros, Karas, Bagyes, Alt-Bersowa und Bagonicz und durch den Bega - Canal bewässert. Der Flächeninhalt beläuft sich auf INM geogr. Q. M., die Volksmenge auf 188,000 Menschen, wor- unter Ungarn, Slaven, Griechen, Walachen und Deutsche sich befin- den, die in 12 Marktflecken und 219 Dörfern wohnen. — Die Pro- ducte bestehen in Korn, Mais, Gartenfrüchten, Wein, Flachs und Hanf; die Vieh- und Bienenzucht ist beträchtlich, und der Bergbau wird auf Kupfer, Eisen und Bley betrieben. Rrasznaer Gespanschaft, im Lande der Ungarn in Sieben- bürgen, eine der kleinsten, indem ihr Umfang nur 19^- geogr. Q.M. begreift. Die Zahl der Einwohner, meistens Ungarn und Walachen, be- lauft sich auf 27,000, welche in 1 Marktflecken, 72 Dörfern und 2 Prädien wohnen. Die Hauptnahrungszweige der hiesigen Einwohner sind die Waldbenühunq und Viehzucht. Der Ackerbau ist nicht für den elqenen Bedarf hinreichend, und der Weinbau unbedeutend. — Die Eintheilung dieser Gespanschaft geschieht in 4 Bezirke.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie