Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 297 -

Rronau. — Rronbach. 2K7 Ayrum nach Simonthurn in Ungarn als Violinspielev berufe«/ bey dessen Capelle er 2 Jahre darauf als Musikdirector angestellt wurde. Diesen letzteren Posten versah er durch 4 Jahre, und bildete sich mitt> ierweile in der Setzkunst nach verschiedenen guten Meistern aus. Auch schrieb er während dieser Zeit mehrere Stücke für die Harmoniemusik. In der Folge erhielt er die Chordirection an der Domkirche zu Fünf- kirchen, wo er mehrere Messen und andere Kirchensachen, nebsteinigen Symphonien und Quartetten verfertigte. Nach 3 Jahren aber wurde er zum Regiments des Grafen Karolyi als Capellmeister verlangt, wel- che Stelle er bis zum Tode desselben bekleidete, und wahrend der Zeit abermahls mehrere Symphonien, Quartetten und Serenaden, wie auch verschiedene Nocturnen und Concertinen für blasende Instrumente schrieb. — Später begab er sich nach Wien zum Fürsten Orassalkowics, und erhielt bey seiner Capelle den Posten eines Musikdirectors und Com- positeurs. In dieser Eigenschaft blieb er ebenfalls bis zum erfolgten Tode dieses geschätzten Musikfreundes; seit welcher Zeit er in der Kaiserstadt sich theils als Ton setz er mit der Fortsetzung seiner musikalischen Arbeiten und der Herausgabe mehrerer beliebter Werke, theils als Violinmeister mit Bildung von Schülern noch 1808 beschäftigte, ungeachtet er vom Grafen Ignaz Fuchs 1798 zum Musikdirector gewöhlt wurde. K. starb in Wien als k. k. Kammer-Capellmeister am 8. Jänner 1831. Beine Comvositionen, deren die meisten zu Wien, Augsburg und Offen bach im Sriche erschienen sind, bestehen größtentheils in Sym- phonien, Quartetten, Quintetten und Variationen auf die Violine, auch Concerten und Concertinen für verschiedene Instrumente, und ha- ben überhaupt das Gepräge eines angenehmen Charakters. Nahmentlich gehören zu seinen Werken: (^uintuor pour 2 Violons, 2 Altos et Violoncelle. — (^uintuorpour la Elüte, Violon, 2 Altos et Vio- loncelle, adapte pour la k'Iute par I'Auteur me^ me d'apre8 1e >1 <^uint. — 3ix ^larches pour di's Instruments a vent. — Con« cert pour Violon. — prämier Concert pour Elute. — ^roi5 (^uatuors pour deux Violons, Alto et Violoncelle. — (^rand (^uintuor pnur la Elüte, Violon, deux Allos et Violoncelle, compose et dedie ä HIr« le Comte Charles de Il^rrack. Rronau (Craunau), illyr. Dorf im Laibacher Kreise des Her, zogthums Kram am Schneegebirge, wo das bekannte Felsenloch, wel- ches durch die Gebirge bis nach F titsch führen soll, sich befindet. Es ist in der Nähe eine Bleygrube mit Bleyschmelzung. Sonst waren in der umliegenden Gegend noch mehrere Bleygruben im Bau. Rronbach, Emanuel Ritter v., geboren zu Stahletz in Böhmen 1773. Er siudirte zuerst an dem Gymnasium zu Pisek; dann an der Universität zu Prag Philosophie. Wahrend der Rechtsstudien vertauschte er die Prager mit der Wiener Universität. 1799 kam er zur k. 5. westgalizischen Einrichtungs-Hofcommission nach Kra kau, ward svater Kreisprotocollist, dann Kreissecretär in Galizien und ist dermah- len Negistrant bey der k. k. vereinigten Hofranzley in Wien. Seit mehreren Jahren bearbeitet er eine „Malerisch - topogr. - statist. Darstel- lung von Galizien und insbesondere der Karpathen," wovon 6 Hefte iy
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie