Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 298 -

298 Rrones. — Rronstadt. Folio mit lithographirten Ansichten erschienen sind. Im österr. Archiv sind mehrere Beyträge von ihm. Er ist auch Landschaftsmaler und Litho- graph. Rrones, Therese, eine der talentvollsten Wiener Local-Schau- spielerinnen/ war den 7. Oct. 1801 zu Freudenthal in Schlesien ge- boren. Frühzeitig entwickelte sich ihr vorzügliches Talent für komische Dar- stellungen; zuerst trat sie auf dem Theater zu Preßburg auf, später debutirte sie durch mehrere Jahre auf der Bühne zu Wiener-Neu- stadt, und wurde endlich um 1320 im Leopoldstadter Theater zu Wien engagirt, wo sie, wenn wir nicht irren, das erste Mahl als Cilly in Bäuerle's Aline auftrat und mit Beyfall aufgenommen wurde. In diesem Theater, welches damahls die bedeutendsten Local-Komiker, z. B. Raimund, Schuster, Korntheuer u. a. m. besaß, kam K. in ihre eigentliche Sphäre, der Beyfall steigerte sich mit jeder Leistung, von den ersten Local-Bühnendichtern wurden eigene Rollen für sie geschrie- ben und bald ward K. der erklärte Liebling des Publicums. Sie war aber auch, besonders in manchen Rollen durch Natürlichkeit, eine ge- wisse schalkhafte Grazie und liebenswürdige Nonchalance ausgezeich- net zu nennen, wozu ihr angenehmes Äußere, so wie ihre vortheilhafte und geschmackvolle Art, sich zu kleiden, wesentlich beytrug. Sie war auf der Bühne zwar oft ausgelassen lustig, der strengste Sittenrichter jedoch konnte sie gewiß keiner Verletzung der Decenz zeihen. Sie schrieb auch einige Localstücke ohne besonderen Werth, so z. B. Sylphide; der Nebelgeist; Cleopatra :c., wovon nur ersteres durch gelungenes Zusam« menwirken anderer Schauspieler und durch ihr eigenes vortreffliches Spiel sich einige Zeit auf der Bühne erhielt. Unter ihre vorzüglichsten Rollen gehörten noch: Frau von Springerl im Fleischhauer von Ödenburg; Fisperl in Gisperl und Fisperl; Louise in Cabale und Liebe (Parodie); die Jugend im Millionär,«, a. m. Sie verließ 1829 das Theater in der Le)- poldstadt, gab mehrere Oastrollen mit großem Beyfalle in jenem an der Wien und starb den 28. Dec. 1830 an einer Entzündungskrankheit, ohne irgend einen Ersatz für ihr Fach auf derVolksbühne zu hinterlassen. Rronstadt, siebenbürg. Stadt im Kronstädter District des Lan- des der Sachsen. Die innere Stadr, mit Mauern und Thürmen umge- ben, zählt 615 Häus., welche nur Sachsen bewohnen; die Vorstädte sind weit größer, besonders die Altstadt, mit 2 evangelischen Kirchen. Blumen au, die zweyte Vorstadt, hat größtentheils Szekler zu Bewohnern; die dritte Vorstadt, B u lg a rey genannt, bewohnen meistens Walachenin 1,500 Häusern. Im Ganzen zähltK. 3,400 Häus. und 36,000 Einwohner. In die Stadt selbst führen 5 Thore. Die Ge- bäude sind nach den Regeln der Ordnung und Bequemlichkeit aufgeführt, die Gassen durchgehends gepflastert und mit Canalen versehen; Beweise des Wohlstandes der Bürger. Unter die merkwürdigen Gebäude der Stadt gehören: Die evangelische Stadtpfarvkirche, ein gothisches Bauwerk am westlichen Ende des Marktplatzes, deren hohes künstliches Gewölbe auf 16 Pfeilern ruht, das Schulgebäude, die Spitalkirche, die kath. Pfarr- kirche, das Rathhaus, die Caserne, das Gymnasium, das große Kauf- haus lt.— Von Lehranstalten sind zu nennen: Das evangel. Gynma-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie