Seite - 299 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 299 -
Text der Seite - 299 -
Rronstädter District. — Rropf. 299
sium mit Bibliothek; die kathol. Primärschule; mehrere Trivial- und
Mädchenschulen und ein militärisches Erziehungshaus. — Außerdem hat
K. 2 Krankenhäuser und ein Zucht- und Arbeitshaus. Merkwürdig ist in
commerzieller Beziehung das schon seit 1546 bestehende große Kaufhaus,
in welchem Kaufleute mehrerer Nationen, Sachsen, Ungarn, Arme-
nier, Griechen, Türken, Walachen, Bulgaren:c., ihre Waaren aus-
biethen. K. ist zwar in Ansehung des Handels nicht mehr das, was eS
ehemahls war, wenn man es gleich für die erste Handelsstadt Sieben«
bürgens ansieht, indem es beynahe einzig und allein vom Handel lebt,
und jährlich gegen 7 Millionen Gulden in Umschwung bringt. Man rech-
net, baß die Fabrikate der Commerzialzünfte, welche in der benachbarten
Moldau und Walachey abgesetzt werden, über 1 Million betragen. Mit
Leder, Leinwand urd Tüchern wird großer Verkehr getrieben; auch zie-
hen die Einwohner grosieVortheile aus der Bienenzucht und Methbräue-
rey. Sie ersetzen damit den Abgang des Weines, den ihr Boden nicht
liefert. K. hat endlich das Lob, die erste Papiermühle und die erste Buch-
druckerey in Siebenbürgen angelegt zu haben. Die „Augsburgische Con»
feffion und Luther's Schriften" waren die ersten Bücher, die hier ge-
druckt wurden.
Rronstädter District, s. Nurzenland.
Rropatschek, Jos., war in Böhmen geboren, absoloirte die
Studien zu Prag, war eine Zeitlang Secretär bey dem Taborer Kreis-
amte bis gegen 1780, und lebte hierauf abwechselnd zu Prag, Ig lau
und Wien. Bey dem Hofkriegsrarhe ward er dann Registraturs-Accessist,
ferner Concipist und endlich Hofsecretär bey der damahligenHofkammer
im Münz- und Bergwesen. Als solcher starb er 1809. Er gab heraus:
Sammlung der Theresianischen Gesetze 1740—80, 9 Bde. — Hand-
buch aller Iosephinischen Gesetze 1780—89, 19 Bde. — Sammlung
aller Leopoldinischen Gesetze 1790—92, 5 Bde., zusammen 33 Bde.,
Wien 1735—92. — Sammlung der polit. und Iustizgesetze Franz I.
1792—1803, 25 Bde., eb. 1792—1809. — Österreichs'Staatsver-
fassung, 11 Bde., eb. 1310 (enthält das Buch für Kreisamter, 4 Bde.
-^ Commentar des Buches für Kreisamter, 7 Bde.)
Rropf, Mart in, Benedictiner zuMöl k, war den 9. Iuly 170l
zuSt. Leonh ard amForst in Niederosterreich geboren. Nachdem er
die Humanioren absolvirt hatte, trat K. 1721 in den Benedictiner-Or-
den und legte das folgende Jahr seine Gelübde ab. Durch 3 Jahre lehrte
er im Kloster Rhetorik und wurde dann zum Bibliothekar ernannt, wel-
chem Amte er durch 20 Jahre auf das eifrigste vorstand. 1763 wurde
K, Administrator des zum Stifte gehörigen Schlosses Berstorf in Nie-
derosterreich und starb den 27. Jan. 1779. Im Drucke erschienen von
ihm: Llbliotneca Hlellioensis seu vitae et scripta llenedictino-
rum Hlellicensium, cum catalogo nonnullurum scriptorum ex ea-
dem oibliotneca, Wien 1747. — Leben und Wunderthaten des heil.
Leopold, eb. 1756.—Der entlarvte Mede, das ist: gründliche Wider-
legung der Abhandlung vom Opfer und Altare der ersten Christen von
Joseph Mede, Augsburg und Innsbruck 1760. — Commentationum
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie