Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 687 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 687 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 687 -

Bild der Seite - 687 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 687 -

Mi lnk . — Minera l ien-Cab ine t , k. k. 687 er auch die Doktorwürde erhielt. Er wurde 1744 als Appellationsrath auf der Doctorbank installirt, und 1748 zum Hofrathe bey der obersten Iustizstelle befördert. M. starb den 25. Dec. 1789. — Folgende seiner Schriften sind durch den Druck bekannt: Jurisprudentia consulwtoria zecundum ius bohemicum, saxonicum etc., Nürnb. 1736.— Me- worfle poenarum in jure konemico. 2 Thle. Prag 1737—33. — Kurzer Begriff der ergangenen königl. sanclionum pragmaticarum und Statthalterey-Decrete. 2 Thle. Prag 1738—39. — (^rana vete- ris et novae legis bonemicae. eb. 1741. Milna, Dorf auf der zum Kreise Spalato Dalmatiens gehörigen InselBrazza, hat einen Hafen, eine Schiffwerfte, auf welcher meistens große und kleine Küstenfahrzeuge gebaut werden, und einen Steinbruch. Miltschin, böhm. Städtchen, von 1,400 Einwohnern, im Taborer Kreise, bey welchem die Anhöhe ein stetes Windtheater ist. ' Mincio, Fluß in der Lombardie, kommt bey Peschiera an der venetian. Gränze aus dem Gardasee, sein Ursprung ist jedoch in den Tyroler Gebirgen; er bildet in den Niederungen von Mantua den von Mötästen umgebenen obern und untern See, gewinnt bey Pieto la neuerdings Ufer, und fällt bey Governolo in den Po. Die Lange des Flusses betragt einschließig der Krümmungen bey 9 Meilen. Unter den kleineren in ihn fallenden Flüssen und Bachen ist der Osone vecchio bey Castellucchio und Grazia der bedeutendste. Mindszent, ungar. Dorf, das grösire des Csongräder Comitats, an der Theiß gelegen. Mineralicn- Cabinet, k. k. Diese reichhaltige Sammlung verdankt ihre Entstehung der Großmut!) und Wissenschaftsliebe des rö'm. deutsch. Kai- sers Franzl., und der Kaiserinn Ma riaTh eresia, und behauptet so- wohl in Hinsicht aufGröße und Ausdehnung, als auch an Pracht und Kost- barkeit der Stücke unbestritten den ersten Rang unter allen Sammlungen dieser Art in Europa. Das Cabinet besindet sich in dem sogenannten Au- gustinergange, in der kaiserl. Burg zu Wien, und besteht aus 4 Sälen, nebst 1 Vorzimmer, wo Doubletten aufbewahrt werden. Im ersten Saale besindet sich eine bedeutende Menge Versteinerungen aller Art, als: Thierknochen, worunter mehrere Schädel von Nashornen und Elephanten, unter andern 2ungeheuer großer Elephanten, wovon der eine, 107 Pfund schwer, in Mähren, der andere, 113 Pfund schwer, in M a estricht ge- funden'wurde; Conchylien- und Corallen-Versteinerungen, Fisch- und Pfianzenabdrücke; versteinerte und in Halb-Opal verwandelte Holzarten und davon ganze Baumdurchschnitte und Stamme. In demselben Saale besindet sich auch eine Sammlung von Meteoiolithen, Luft- oder Meteor- steinen. Sie enthalt außer einer zahlreichen Suite von jenen Steinen, welche 1808 in Mähren aus der Luft fielen, noch 23 andere, eigentliche Meteorsteine, die zu verschiedenen Zeiten und an sehr entfernten Orten unter ähnlichen Erscheinungen ebenfalls aus der Luft gefallen sind, und worunter sich mehrere ansehnliche und ganz erhaltene befinden; ferner 10 eben so verschiedene Meteor-Eisenmaffen, worunter eine, 1751 bey Agram in Croatien gefallen, 70 Pfund, eine andere, welche seit Jahr- hunderten im Stadthause zu Elbogen in Böhmen aufbewahrt lag,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie