Seite - 692 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 692 -
Text der Seite - 692 -
W2 Mittcrburg. — Mitter«- Lanzendorf.
befindet sich hier der Stab des Regiments, eine Haupt- und Madchen-
schule und ein Rastell. Der Ort ist noch reich an Überresten aus der Rö-
merzeit, und man findet ojt Münzen, besonders Goldstücke aus Con-
stantin's Zeit, Sarkophagen.
Mitterburg (pisino), illyr. Kreisstadt und Hauptort des gleich-
nahmigen Kreises mit 364 Häusern und 1,615 Einwohnern. Ober der
Stadt erhebt sich eine Felsenburg, welche im 14. Jahrhundert die Re-
sidenz der Grafen von M. war, und noch jeht führt der Besitzer der Herr-
schaft, Graf von Montecucoli, diesen Titel. Hier befindet sich das
Kreisamt, eine Hauptschule und ein Armenspital zu St. Anton. Die
Lage der Stadt, welche nebst ihrer Pfarre eine schon 1266 gestiftete
Propstey hat, ist an dem Flüßchen Fluva in einer sowohl zum Ge-
treide-, als Wein- und Obstbau fruchtbaren Gegend und ist auch für den
Handel um so vortheilhafter, da sich hier mehrere Straßen vereinigen.
Mitterburger (Istrier) Rreis im illynschen Küstenlande,
gränzt im Norden an den Görzer und Adelsberger Kreis, im Osten an
Civit-Croatien und die kroatische Militargränze, im Süden an das
adriatische Meer und im Westen an das lombardisch-venetianische Kö-
nigreich. Sein Flachenraum beträgt 82 Q. M. mit 19 Städten, 443
Dörfern und 190,000 Einwohnern. Diese sind slavischer Abstammung;
einige Striche sind von Italienern bewohnt; sonst findet man auch Deut-
sche, Armenier, Griechen :c. Die Sprache des größten Theils der Ein-
wohner ist die italienische, auf dem Lande die slavische. Die Einwohner
bekennen sich zur katholischen Religion, mit Ausnahme der im Kreise
zerstreuten Lutheraner, Reformirten / Griechen und Juden. — Der
M. K. ist ein armes Küstenland, das einen durchaus steinigen Kalk-
boden hat, der indessen in einigen Strichen für die Cultur gewonnen ist.
Dagegen gibt es in diesem Kreise ungeheure Waldungen, besonders in
den Districten Capo d'Istria und Rovigno. — Die bedeutenderen
Flüsse sind: Der Sdoba, der Quieto, der Risano und der Arsa. —
Das Clima ist sehr warm, und würde es noch mehr seyn, wenn nicht
die Seeluft dasselbe milderte. "—Die Hauptproducte des Kreises sind:
Wein, edle Früchte, Oliven, Holz, Gallapfel und Seide. Korn
wird nicht hinlänglich gebaut. Obgleich die Viehzucht nicht vernach-
lässigt wird, so kann sie doch den Bedarf nicht decken, weil es auf den
kahlen Kalkgebirgen an hinreichendem Futter mangelt, und man sich
deßwegen bloß auf Schafe und Ziegen beschränken muß. Die Fischerey,
vorzüglich jene der Sardellen und Austern, ist erheblich, so wie der
. Seidenbau und die Bienenzucht einen einträglichen Erwerbszweig für
die Einwohner bilden. Den Mangel an größeren Gewerbsanstalten er-
setzen die Schiffsbauwerfte in den vorzüglichsten westlichen Seehäfen, die
Schiffseilmanufactur zu Rovigno, einige Lederfabriken und eine Sei-
denfabrik zuCapo d'I st ri a.
Mitter-Lanzendorf, niederösterr. Dorf im V. U. W. W.,
zwischen der Schwechat und dem Wiener-Neustädter Schifffahrtcanale,
mit 170 Einwohnern. Das herrschaftl. Schloß ist ein einfaches altes
Gebäude; in seiner Nähe befinden sich eine Mctallgcschirrfabn'k, eine
Ohlmühle und Lederwalke.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie