Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 693 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 693 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 693 -

Bild der Seite - 693 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 693 -

Mitterpacker. —Mittheilungen der k. k. m.-schles. Ges. lc. U93 Mitterpacher v. Mitterburg, Ludw., Abt des heil. Gei- stes von Mono stör, Doctor der Philosophie, Professor der Naturge- schichte, Technologie und Landwirthschaft an der ko'nigl. Pesther Univer- sität, Senior der philosophischen Facultat :c., wurde den 25. Aug. 1734 zu Boly im Baranyer Comitat geboren. 1743 bezog er das Gym- nasium zu Fünfkirchen; 1749 trat er in den Orden der Jesui- ten; 1755 docirte er als Magister im Gymnasium zu öden bürg die Anfangsgründe der lateinischen Sprache, wurde aber bald von seinen Obern, zur zweyjahrigen Wiederholung der mathematischen Wissenschaf- ten, nach Wien abgerufen, eine Begünstigung, auf die nur ausgezeich- net talentvolle Mitglieder des Ordens Anspruch machen durften. 1753 lehrte er dann die Rhetorik auf dem Gymnasium zu Raab. Im folgenden Jahre kam er abermahls nach Wien, studirte nun daselbst 4 Jahre hin- durch die Theologie, erhielt dann die Präfectenstelle im dortigen Paz- maneum, und behielt diese bis 1762. In diesem Jahre empfing er di5 Priesterweihe und nahm die Hofmeisterstelle bey dem jungen Fürsten Ludw. v. Batthyany an, der seiner Leitung im k. k. Theresianum zu Wien anvertraut wurde, wobey er zugleich Catechet des Instituts war. 1763—74 lehrte er im Theresianum Philosophie und übernahm dann ebendaselbst das Lehramt der Landwirthschaft, die er in deutscher Spra- che vortrug. Als nun die königl. ungar. Universität von Tyrnau nach Ofen übersetzt ward, erhielt er dahin den Ruf als Professor der Oco- nomie, Durch Gründlichkeit und Klarheit zeichneten sich seine stark be- suchten mündlichen Vorträge aus, und diese Eigenschaften machen auch seine Schriften so lehrreich und schätzbar. Er las und sprach die vorzüg- lichsten Sprachen Europa's und verstand auch das Altgriechische vollkom- men. Seine lateinische Schreibart gleicht jener des Co l um el la in der Präcision und Eleganz. Er war derBonnet Ungarns. M. starb zuPest h den25. Iuly 1314. Folgende Schriften sind von ihm erschienen : Natur- geschichte der Erdkugel, Wien 1774. — Physikalische Astronomie, eb. 1775. — El^menta rei rusticae, in usum Academiarum regni Hungariae, 2 Thle. Ofen 1777; in italienischer Übersetzung, Mai- land 1734. —^ Iter per Poseganam provinciam slavoniae, ed. 1734 (Dieses Werk hat M. in Gemeinschaft mitPiller, damahligem Professor der Naturgeschichte, zu Pesth bearbeitet). — Physikalische Erdbeschreibung, Wien 1739. — prima« lineae historiae naturalis, Ofen 1795. —- Compendium nistoriae naturalis, eb. 1799. — Praelectiones tecnnnlogicae, eb. 1799. Mitterslll, oberosterr. Marktstecken im Salzburger Kreise mit 550 Einwohnern, ist der Hauptort des Oberpinzgau und wird, da er ganz von ungesunden Sümpfen umgeben ist, von den Pinzgauern das kleine Ven edig genannt. Mittheilungen aus Wien, s. Ermin. Mittheilungen der k. k. mähr. - schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur und Landeskunde in Brunn, redigirt von I. C. Lauer, Secretär der Gesellschaft; eine gemeinnützige, alle Zweige der Landwirthschaft und deren wissenschaftli- che Hülfsfächer, Naturkunde, Chemie, Technologie n. umfassende.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie