Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 694 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 694 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 694 -

Bild der Seite - 694 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 694 -

694 Mittlere Szolnoker Gcsp.—rttittrowsky, Geschlecht. die höhere Schafzucht aber vorzüglich berücksichtigende Zeitschrift; sie wird seit 14 Jahren als Organ für wissenschaftliche Erörterungen, ge- genseitigen Austausch practischer Erfahrungen und Mittheilung interessan- ter Entdeckungen und Verbesserungen im Gebiethe der Ökonomie und des landwirthschaftlichen Gewerbwesens fortgesetzt. — Von dieser Zeit- schrift, welche von Zeit zu Zeit mit lithographirren und andern Bey, lagen ausgestattet wird, erscheint wöchentlich in Brunn bey I. G. Tra ßler (jetzt R. Rohr er) ein Druckbogen in Quartformat.. Mittlere Szolnokcr Gespanschaft, im Lande der Ungarn in Siebenbürgen, ist 39^ geogr. Q. M. groß, und wird von 50,000 Menschen in 2 Marktflecken, 149 Dörfern und 2 Pradien bewohnt, deren Hauptnahrungszweige nebst Kornbau, bedeutende Viehzucht und wichtiger Holzhandel sind; außerdem beschäftigen sie sich auch mit Weinbau. Die M. S. G. ist ein gebirgiger Landstrich in 2 Bezirke und 4 Processe getheilt, vom Szamos durchfloffen; Hauptort ist der Markt Zilah. Mittrowsky, die Grafen und Freyherren. Unter dem Nahmen Ne mischt ist dieses Geschlecht in Böhmen uralt; im 16. Jahrhundert führte es daselbst den Beynahmen von Mittvow oder Mit t ro w s ky. 1394 kommen die Brüder Andreas und.Bohuslaw v. Nemischl urkundlich vor. Ein anderer Bohuslaw v. Nemischl und Mi t- trowitz war 1431 Malteser-Ritter. Der Enkel Peter's und Sohn Carl's v. Mittrowsky, der von Kaiser Carl VI. 1716 in den Freyherrnstand erhobene Ernst Mathias r. M., Landeskämmerer im schles. FürstenthumeTroppau und Iägerndorf, hinterließ eine zühlreiche Nachkommenschaft. Von dessen älterem Sohne Ioh. Nep. Freyherrn M. v. Nemischl, k. k. geheim. Rathe, vormahligem Oberstkammer- grafen in Ungarn, dann Bergbaudirector in Mähren, zuletzt Rathe bey der könig!. Repräsentation in Böhmen (st. 1760), geht die freyherrl. Linie fort. Auch sein Sohn Carl Freyh. v. M., geboren zu Schem- nitz den 3. August 1733, gestorben zu Wien den 23. März 1816, war k. t. geheim. Rath und Oberstkammergraf. Des obigen Ioh. Nep. Freyh. v. M. jüngere Söhne Maximil ian Ios., k. k. geh. Rath und General der Cavallerie, geboren den 30. May 1709, ge- storben zu B rünn den 13. Iän. 1732, d.:nn Ioh. Bapt, Chri- sostomus, k. k. geheim. Rath, mährisch - schles. Appellcttions-Prä- sident und oberster Landeskammerer in Mahren, Großkreuz des osterr. kaiserl. Leopold-Ordens, geboren den 27. Iän. !736, gestorben zu Brunn den 18. Iän. 1311, hatten bereits mit Diplom vom 9. Au- gust 1769 durch ihre ausgezeichneten Verdienste den Grafenstand erhal- ten. Der Sohn des Letztern ist Ant. Friedrich Graf M. v. Mi t- rrowitz und Nemischl, k. k.geh.Rath, obersterKanzler der vereinig- ten Hofk.mzley, Präsident der Studien-Hofcommission, Großkreuz und Kanzler des osterr. kaiserl. Leopold-Ordens, Ehren-Bailli und Groß- kreuz des souver. Order.s des heil. Johann von Jerusalem :c. (vordem Gouverneur von Mähren und Schlesien; dann Hofcanzler der vereinig- ten Hofkanzley :c.), geboren zu Brunn den 20. May 1770. Die Monarchie ehrt in ihm den hohen Staatsmann von vorzüglichen Eigen- schaften und Verdiensten.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie