Seite - 705 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Bild der Seite - 705 -
Text der Seite - 705 -
M o n t o n a . — Monza . 705
lien gezwungen nack Frankreich zu fiüchten, die Schlacht beyMarengo
führte ihn jedoch wieder nach Mai land zurück; er wurde zum Professor
der schönen Wissenschaften an dem Collegium Brera ernannt, bald
darauf jedoch als Professor der Rhetorik nach Padua berufen ; Napo-
leon ernannte ihn zum Historiographen des Königreichs Italien mit dem
Auftrage, dessen Thaten zu besingen. Da er jedoch denselben nicht auf
das genügendste ausführte und heftigen Tadel erfuhr, begab er sich
nach Neapel. Er hatte bereits früher den Orden der Ehrenlegion und
der eisernen Krone erhalten, auch der damahlige König Joachim von
Neapel ertheilte ihm einen seiner Ritterorden. Nach den Ereignissen
von 1814—15 kehrte M. nach Mai land zurück, und dichtete daselbst
2 Cantaten auf den Kaiser Franz und die Wiedereinsetzung der ö'sterr.
Regierung. Er starb zu Mai land den 13. Oct. 1828 mit dem Ruhme
eines großen Dichtertalentes. Seine Landsleute nannten ihn nur: il
Dante ingentilito, auch redivivo. Seine vorzüglichsten Werke sind:
Oaieotto Nansredi und Aristodemo, 2 Tragödien, Florenz 1822,
1825 u. 1326, Mailand 1322. —Das im Dant e'schen Geiste geschriebene
Gedicht: Zasvillilina, bey Gelegenheit der Ermordung des französischen
Gesandten Basse vi l l e zuRom, Cantica in morte di Hgo Lasse-
ville, beste Ausgabe Mailand 1821, wohl sein bedeutendstes Werk; —
2andere Gedichte politischerTendenz^IusogoniaundFeroniade;—Pro-
metheus, ein allegorisches Gedicht; — der Tod Mascheroni's, — Lardo
deiia selva nera, Cajo (^racco, eine Tragödie;— Lettere, welche
jedoch erst nach seinem Tode erschienen. Zu Ende seines Lebens beschäftigte
sich M. mit einer Vervollständigung des Wörterbuches der Crusca. Diese
seine mühevolle und glückliche Arbeit erschien 1317—24 in mehreren
Abtheilungen; 1824—30 in 6 Theilen und einem Anhange; 1827 in
7 Hefren, sämmtlich zu Mailand. Der Titel ist: proposita di alcune
correxioni ed ag^iunte al vocabolaiis) della Ousca. Höchst gelun-
gen ist M.'s Übersetzung von Homer's Iliade. Seine Opere varie
tamen in 3 Theilen) Mailand 1825—27; seine ?oeäie, eb. 1830
heraus; seine Opere inedite e rare, 5 Thle. eb. 1332—34. Fort-
wahrend erscheinen neue Auflagen der Arbeiten dieses ausgezeichneten
Geistes. Die lilblioteca ilaliana enthalt viele schätzbare Beytrage von M.
Montona, Marktflecken im Mitterburger Kreise des lllyrischen
Küstenlandes, am Quieto mit 1,150 Einwohnern, bekannt durch sein
Schiffbauholz aus den nahen Waldungen, welches jetzt größtentheils für
den Bedarf der österr. Marine nach Venedig abgeführt wird.
MontpreiS, steyermärk. Marktflecken im Cillier Kreise, am
Edelsbache, hat 250 Einwohner, einen Eisenschmelzofen und am nahen
Laisberge ein silberhaltiges.Bleybergwerk.
Monza, lombard. Stadt in der Delegation Mai land mit
15,374 Einwohnern, liegt am Lambro, 2 Meilen nordöstlich von
Mai land, und auf der Strafte, die nach L ecco am Comersee führt.
Das uralte M. hieß im Alterthum Modnia. Der hiesige auf hohen
Pfeilern ruhende Iustizpalast war sonst die Wohnung der lombardischen
Könige. Das königl. Lustschloß zu M., von Pi erm a ri ni aufgeführt,
die gewöhnliche Sommerresidenz des Vicekönigs, ist ein großes elegan,
Oesterr. Nat. (5nc»ll.Vd. l ll. 45
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Band 3
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe I-M
- Band
- 3
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 768
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie