Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 706 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 706 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 706 -

Bild der Seite - 706 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 706 -

706 Moür. — Morawey. tes Gebäude mit 4 Fa^aden, im Geschmacke des Schönbrunner Schlosses/ und im Inneren geschmackvoll eingerichtet; der dasselbe um- gebende ausgedehnte Park hat 9 Miglien (bey 2,300 Wiener Kl.) im Umfange, ist mit einer Mauer umschlossen und in 4 Tb eile abgeson- dert, den botanischen, chinesischen, französischen und englischen Garten. Es ist die größte Gartenanlage in Italien, welche schöne Parthien, seltene Pflanzen, eine große Baumschule und einen Thiergarten ent- hält. In dem Park ist die Besitzung Mirabel le mit 2 Lustschlössern eingeschlossen. Merkwürdig ist hierauch die alte Kirche S. Giovanni mit außerm gothischen, im Innern jedoch modernen Ansehen, sie wurde 600 n. Chr. Geburt von der Königinn Theodolinde gestiftet, in ihrer Capelle wird die sogenannte eiserne Krone aufbewahrt, womit die lombardischen und italienischen Könige (Napoleon 1805) gekrönt wurden. Der Schatz enthält viele seltene und kostbare Stücke, obschon manches zur Zeit der französischen Herrschaft nach Paris wanderte. Die Kirche ist sehr kostbar verziert/ der Hauptaltar ist von Bronze in Tempelgestalt, mit Amethysten, Lasurstein und schönen Marmorarten reichlich ausgelegt. In dem schönen Glockenthurme geben 3 große Glo- cken ein bewundernswürdig schönes und vollstimmiges Geläute. Die Stadt hat einige Seidenzeugmanufacturen, mehrere Hutfabriken, eine Shawlfabrik, eine Fabrik für madrasartige Stoffe und mehrere Baum- wollweber, auch wird hier bedeutender Handel mit Landesproducten ge- trieben, ferner besteht hier ein Knaben-Erziehungshaus, ein Stadt- gymnasium und ein Wohlthatigkeitsverein, unter welchem die beyden Spitäler S. Bernardo undS. Gerardo, so wie auch das Versahamt stehen. Endlich sieht man hier auch noch Überreste des Palastes Kaisers Friedrich Barbarossa, die jedoch Gemeindeeigenthum sind, und leider als Magazine verwendet werden. .Moor, ungar. Marktflecken im nordwestlichen Theile des Stuhl« weiffenburger Comitates, ein gut gebauter Ort von 6,400 Einwohnern, mit einem schönen Schlosse, einer großen Reitercaserne, einem Gestüte und vielen Obst- und Weingärten. Moravia, Zeitschrift zur Unterhaltung und Vaterlandslunde, herausgegeben von Iurende, im Vereine mit mehreren kenntnißrci- chen Literatoren Mährens. Diese Zeitschrift, welche aus Anlaß äußerer Verhaltnisse leider nur 8 Monathe (Jan. — Aug. 1815) erlebte, hat dem sich vorgesetzten Zwecke mit Gediegenheit entsprochen. Es erschie- nen wöchentlich 4 Blätter in Quart durch 6 Monathe bey Gastl und durch 2 Monathe bey Traßler in Brunn. — Mährens Statistik, Geographie, Industrie, die Alterthums- und Naturkunde erhielten treffliche Beytrage; das Äußere des Journals war geschmackvoll; am Schlüsse desselben hat der Herausgeber eine alphabetische Nachweisung der Orte, Nahmen und Sachen aus den Aufsätzen zur Kunde Mährens beygegeben. Morawey, Franz, Dr. der Theologie, gewesener Vicerector des Piaristen-Collegiums in Kremsier und Aufseher der dortigenerz- bischöfi.Bibliothek, wargeboren zu Straznitz den 18.Febr. 1734, wo er auch die Gymnasialstudien anfing, die er dann zu Tropvau rollen-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie