Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 721 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 721 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 721 -

Bild der Seite - 721 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 721 -

Mozart/ rvolfgang Amadeus (Sohn). 72l mimen. — XVI. 5 Violinconcerte. Eines davon ist zu Offenbach gestochen worden. — XVII. 6 Hornconcerte. 3 davon kamen ebenfalls daselbst heraus. — XVIII. Ein Fagottconcert. Auch dieses ist zu O f- fenb ach erschienen.— XIX. 1 Clarinettconcert/ kurz vor M.'s Tode geschrieben, und bey Breitkopf und Hartel in Leipzig gesto- chen. — XX. 29 Clavierconcerte. Einige davon sind zu Wien, 23 zu Offen bach gestochen, mehrere zu Leipzig gedruckt worden. — XXI. 5 Clavierquartetten. Alle sind zu Wien, Offenbachu. s. w. herausgekommen. — XXII. tzin (^uintetto p. Armonica scc. di El. 0b. Viola e Violonc. erschien zu Leipzig 1799. — XXIII.23Cla- viertrios. Mehrere davon sind zu Wien, Offenbach u. s. w. gesto- chen worden. Die ganze Sammlung aber enthalten die Oeuvr. compl., welche zu L eipzig gedruckt, und zu Braunschweig gestochen er- schienen sind. — XXIV. 31 Claviersolos, von welchen viele zu Wien, Leipzig, Offenbach u. s. w. herausgekommen sind. M.'s erste und zuerst gestochene Sonate:, sind: Monate p. le Clav. Op. 1, Paris 1764. — 3on. p. le Clav. Op. 2, Paris 1764. — 6 sonates p. le Clav. Op. 3 dediees a Mad. la Reine de Vretagne, London 1765. — 6 Monates p. le Cl^v. Op. 4. dediees ^ la princesse de Nassau- Weilburg, Haag 1764. — 4 8onates p. lo Clav. a 4 mains sind zu Wien, Leipzig, Braunschweig u. s. w. herausgekommen. 2 Stücke für 2 Claviere: Eine Sonate Ulld eine Fuge, sind zu Wien und Offenbach gestochen worden; für das Clavier sind viele Themata, variirt, zu Wien, Leipzig, Offenbach, Braunschweig, und 4 Rondeaus an mehreren Orten erschienen. — Das unvollendete Requiem wurde theilweise von Süß mayer (s. d.) instrumentirt und nach M.'s vorgefundenen Brouillons vollendet. Nur das übrigens sehr schöne Ve- nedictus hält man ziemlich allgemein ganz für Sü ßmayer's Arbeit, übrigens läßt sich auch in diesem schwerlich M.'s Geist verkennen. — Ganze Sammlungen von M.'s Werken sind: Die Collection coin- plette de toutesles Oeuvres pourlepianoiorte, erschienen zuBrau n- schweig. Sie enthalt in 30 Heften 3 Clavierquartetten, 23 Trios, 11 Solos, 4 Sonaten für 4 Hände, 1 Sonate für 2 Claviere, 21 ^nemes varies) 4 Rondeaus, 1 Cantate, 1 Hymne und lOLie- der. — Ungleich starker und vollständiger aber ist die Breit köpf und Harte l'sche Sammlung erschienen zuLeipzig. Man findet darin nickt bloß alle Claviersachen und Clavierconcerte, sondern auch fast alle Opern von M. — AndrezuOffenbach hatte 1802 schon bis 109 M.'sche Werke nach den Nummern auf dem Titel, und viele ohne Nummern stechen lassen. Bey ihm erschienen auch M.'s nachgelassene Manu- scripte. — In Kühne l's Rureau de Hlusique zu Leipzig wurden M.'s Violinquartetten und Quintetten, auch die Clavierwerke im Stich auf Pränumeration herausgegeben. —1803 unternahm Simrock zu Bonn eine 4. Ausgabe der sämmtlichen M.'schen Claviersachen. Mozart, Wolfgang Amadeus, zweyter Sohn des gleichnah- migen unsterblichen Tonsetzers, ist geboren zu Wien den 26. Iuly 1791. Seine Lehrer waren Siegmund Neukomm, Andreas Streicher, Ioh. Georg Albrechtsberg er und Ios. Haydn. Oesterr.Nat.Encykl.Vd.il!. 4l)
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie