Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 729 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 729 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 729 -

Bild der Seite - 729 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 729 -

Mül le r , Marcus. — Mü l le r , Sophie. 729 Schwelzergeschichte hatte M. in Wien geschrieben: Die Übereilungen und der Reichsfriede, bey Gelegenheit des preuß. Separatfriedens von 1795. — Die Gefahren der Zeit, Mantua, die Ausbeute vonBorgoforte (Wien 1796), und das sicherste Mittel zum Frieden, welche Meisterstücke der politischen Beredsamkeit, im 18. Theile seiner sämmtlichen Werke ent- halten sind. M. starb als köu. westphäl. Staatsrath und Generaldirector des öffentlichen Unterrichts zu C assel den 29. May 1809. Seine letzten Worte warm: Alles, was ist, ist von Gott, und Alles kommt von Gott. Müller, Marcus, Kupferstecher in Ant. Birckh ard t's Manier, war geboren gegen das Ende des 17. Jahrhunderts in Böhmen. In frü- hester Jugend kam er nach Prag , studirte daselbst die Kupferstecher- kunst, zu welcher er große Neigung hatte, gründlich, und zeichnete sich bald durch erfreuliche Leistungen aus. Er verfertigte ausschließend religiöse Gegenstände, seine Blätter sind ziemlich zahlreich. M. starb zu Prag den 17. Febr. 1738. Die bekanntesten seiner Kupferstiche sind: Marien- bild in der Carlskirche zu Prag. Johann v. Nepomuk mit dem Pro- specte der Prager Brücke. Marienbild von Saaz. Johann v. Nevo- muk mit Attributen. Geduld, im Lamm Gottes vorgestellt. Das Grab Johann's v. Nepomuk. Marienbild bey den Jesuiten zu Brunn . H. Claudius, h. Franz Xaver. Johann v. Nepomuk inmitten der andern bö'hm. Landespatrone. Mpl ler , Sophie, k. k. Hofschauspielerinn, wurde zu Mann- heim am 19. Iän. 1803 geboren. — Sie zeigte schon als Kind Freude und Talent zur Schauspielkunst, und wurde zu kleinen Rollen verwendet. 1813 gab M. einige Gastrollen auf dem CarlsruherThea- ' ter mit einstimmigem Beyfall , und kehrte sodann wieder mit ihrem Vater nach Mannheim zurück. — Obgleich M. noch immer nur mit kleinen Rollen beschäftigt war, so würdigte doch der Intendant des groß- berzogl. badenschen Hoftheaters, Freyherr v. Sternberg, das immer mehr aufkeimende Talent dieser jungen Künstlerinn; denn M. erhielt von mm an nach und nach größere, und mitunter sehr bedeutende Rollen. — 1819 begann sie schon in das höhere Gebieth der Kunst einzudringen, und ein Blick auf mehrere von ihr auf dem grosiderzogl. badenschen Hof- theaterzu Mannheim (18,19—21) gegebene Rollen zeigt, mitwelcher Blitzesschnelle diese junge Künstlerinn auf der nun betretenen Badn vor- wärts geschritten. — Ihre erste größere Rolle war: Agnes (in Kotze- bu e's „Nudolph von Habsburg" am 3. I m . 1819). — M. war jetzt sehr häufig in Kotzebu e's Hause, und der Umgang mit diesem geistrei- chen Manne hatte daher auch auf die fernere Ausbildung ihres Kunst- talentes entschieden günstig gewirkt. >^- 1320 erhielt sie zuerst ein förm- liches Engagement am großherzogl. badenschen Hoftheater zu Mann- heim. 1821 trat sie mit ihrem Vater eine Kunstreise nach München an, woselbst sie auf dem königl. Hoktheater mehrere Gastrollen mit ein- stimmigem Beyfall gab, und von da nach Wien reiste, wo ihr die Ehre zu Theil ward, auf dem k. k. Hofburgtheater 15 Gastrollen geben zu dürfen. Sie zeigte sich hier bereits im entschiedenen Kunsttalente. —- Darauf reiste sie mit ihrem Vater wieder zurück nach Mannheim, woselbst sie ihre Engagementsbedingnisse zu erfüllen hatte, und gab
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie