Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 733 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 733 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 733 -

Bild der Seite - 733 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 733 -

Münz. und Antiken-Cabinet, f. f. 7ick « bloß ägyptische Alterthümer entfaltend, in dem ägyptischen Museum. Das M. u. A. C. aber ist in seiner jetzigen Gestalt erst unter dem lebtoerstorbenen Kaiser Franz I . , wie so manches andere herrliche In - stitut entstanden, welcher die von Alters her bey dem kaiserl. Hause bestandenen, theils jedoch in andern Cabmeten, theils in verschiedenen kaiserlichen Lustschlössern verwahrt gewesenen Sammlungen von Anti- ken , Münzen, geschnittenen Steinen und andern Merkwürdigkei- ten in einen Centralpunct bringen, und 1798 (nach dem Tode des berühmten Eckh el ^s. d.^) die bfyden Hauptabtheilungen unter Abb6 Neu mann, dem bisherigen Director des modernen Münz-Cabinetes, in ein Ganzes vereinigen ließ. Localverhaltnisse führten indessen 1834 die Nothwendigkeit herbey, die größeren antiken Kunstwerke in Mar- mor, Bronze :c. , welche sonst ein Zimmer dieses Cabinetes schmückten, in das Belvedere in den ersten Saal des Locales der Ambraser -Samm- lung, wo sie gegenwärtig aufgestellt sin'b, die Alterthümer ägyptischen Ursprungs aber in das diesem Zeitalter und-dieftr Kunstepoche gewidme« te Sammlungs-Locale (Iohannesgasse Nr. 972) zu übertragen. Die merkwürdigsten Stücke der im Velvedere befindlichen Sammlung sind: Vor Allen der sogenannte Fug g er'sche Sarkophag mit den herrlichen Basreliefs, die Schlacht der Athenienser gegen die Amazonen vorstel- lend; eine große Bronze-Statue, nach Tnv Sicklier's Erklärung ein Hermes logios auf dem Forum aufgestellt, diese wurde 1502 auf dem Zollfelde bey Mar iasaal in Karnthen ausgeackert; Euterpe, eine lebensgroße Statue, deren Kunstwerth besonders in der Schönheit des Faltenwurfes besteht; Statue einer Isispriesterinn von ungemei- ner Lieblichkeit des Profils, im Alter einer Hebe dargestellt mit zweyerley Farben des Marmors, das priesterliche Gewand schwarz, Kopf und Hände weiß, aus der Zeit Hadrian's; eine sterbende Amazone, ver- stümmelte Statue im alten Style. Unter den vielen Büsten sind beson- ders ausgezeichnet: Jene Vespasian's, Vitellius', Geta's, MarcAurel's, Sept. Sever's, Hektor's/ dann des Marcellus und der Roma, ferner befinden sich auch einige ausgezeichnet schöne Torfen hier, der schönste der eines Amor? dann ein colossaler Torso von guter Arbeit, jedoch ohne alles characteristisHe Beywerk. Unter den Reliefen sind außer bereits oben angefühlten merkwürdig: Die 9 Musen mit Apollo, Musagetes und der Minerva; Iason; ein Mythras-Monument, der rohen Arbeit ungeachtet, wegen seines Fundortes in Tyrol bey M a u l s , merkwür- dig. Taurobolium, ein römisches Opfer vorstellend, aus Aqui le ja. Endlich sind noch erwähnenswerth: Eine große Marmorvase, wegen ih- rer Größe, schönen Verhältnisse und des bacchischen Reliefs; die merk- würdige Mosaik der 3 Hören im Reigentanze, die Figuren en relies, aus Pompeji, und ein Neptun en reliel im besten antiken Kunststyle. Diese Abtheilung ist an den bestimmten Tagen zugleich mit derAmbraser« Sammlung zu sehen. Zu beyden Seiten des Einganges itt das M. u. A. C. in der Burg stehen als würdige Pyloren noc^> folgende große antike Kunstwerke: Der Sarkophag des ägyptischen Feldherrn und Hel- den Larumasi mit vielen tausend Hieroglyphen, aus Einem Stücke grauen Marmors; 2 sitzende weibliche Figuren mit Löwenköpfen, ren
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie