Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 734 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 734 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 734 -

Bild der Seite - 734 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 734 -

73l Münz- und Antiken-Cabiyet, k. k. demReisendenBelzoni aus den Ruinen von K arn ak (Theben) gegra- ben, diese Statuen aus Granit gehören zu den ältesten in Europa be- findlichen Monumenten, dattn der große Mumiensärkophag-Deckel einer ägyptischen Pharaone, ebenfalls aus. Granit mit Hieroglyphen, endlich nock mehrere Meilenzeiger, Säulenrümpfe, Orälsteine ic. mit, römi- schen Inschriften, welche theils m Niederösterreich beyM i e n, theils in an« dern österr.Provinzen ausgegraben wurden. Der Eingangssäal.lund einZity.» tnerdes eigentlichenM. u. HC.enthalt sämmtliche« Münzkästen> 18ander Zahl, von deren Inhalt unten die Rede seyn wird, dann in 2 Quer- schränken unter Glas eine höchst schatzbare Sammlung kleiner antiker Monumente von Bronze, Elfenbein, Thon :c., so z. B. chirurgische Instrumente der Älren, Gewichfe, Kleiderspangen, Ringe, Waffen- siücke, Armillen, Strigiles:c. Eiii Zimmer enthalt die Funde aus Gold und Silber im Bereiche des österr.'Kaiftrthums, worunter Idole, Helme, Candelaber. Hier befindet sich auch die unschätzbare große Schale aus Ägat-Onyx aus«inenz Mtucke, 23Z Zoll im Durchmesser/ aus dem BrautschatzeM ariens von Burgund. .EMich enthalt dieses Zimmer noch sehr interessanten Frauenschmuck in Gold und Silber) dann eine Anzahl kleiner, wohl erhaltener und-durch Kunstwerth ausgezeichneter Bronze- ßgürchen,, Lampen und andere Gefäße. Manches dieser Figürchen er- halt uns unstreitig eine deutliche Vorstellung von verloren gegangenen Meisterwerken der berühmtesten Künstler des Alterthums. In den weiteren Zimmern sind die kostbaren antiken und modernen Eameen, und die in threr Arremzigen Onyx-Gefäße verwahrt, deren einzelne Beschreibung unter so vielem Vortrefflichen Und Kostbaren hier zu weit führen würde. Von ersteren ist vorzugsweise iu erwähnen: Der große Camee mit der sogenannten Apotheose des Kaisers August, eigentlich dieser Kaiser mit seiner Familie, der prächtige Adler, der Onyx mit dem Brustbilde Ale- xand er's des Großen mit seiner Gemahlinn jc./Der sogenannte Vasensaal ist endlich zur Aufbewahrung der überaus reichen und aus- gesuchten Sammlung altgriechischer und etruskifcher (eigentlich griechi- scher) Vasen bestimmt, gegen 1,300 an der Zahl, worunter sich auch die berühmte Vasen-Sammlung befindet, welche Graf Anton Lam« berg (s. d.) als Gesandter in Neapel sammelte Znd dem Cabinete käuflich überließ.—"- Das in 2Zimmern befindliche Münz-und Medaillen« cabinet enthält über 150,000 Stücke, worunter 86,000 antike griechi- sche und römische, bey 2,000 St. orientalische, 16,000 Medaillen und Thaler, 44,000 Ducaten und Groschen, und über 2,500 Medaillett in Bronze. Die Sammlung der antiken Medaillen ist durch Zahl, Aus- wahl und Seltenheit der Stücke sehr bedeutend. Zu dem schon früher bestandenen Vorrathe kamen 1773 die Granelli'sche, und spater, theils durch Ankauf, theils durch aniere Verfügungen des Kaisers Jo- seph I I . auch noch die Sammlungen des Grafen Ariost i , des Prin- zen von Lothringen, jene von Ambras, von der Windhag'schen Bibliothek und eine beträchtliche Zahl seltener Stücke, welche der da- mahlige Internuntius an der ottoman. Pforte, Freyh. v. Herb ert, in Constantinop el für das Cabinet kaufte. In neuester Zeit wurde diese Sammlung von dem jüngst verstorbenen Kaiser Franzl . durch den
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie