Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 735 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 735 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 735 -

Bild der Seite - 735 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 735 -

Münz« und Bergwesens sofbuchhaltung. — Muja. 735 Ankauf der beyden wichtigen Sammlungen griechischer Medaillen von Murat 's Witwe und der Familie Triepo lo in Venedig, und be- sonders aus den eingeschickten Funden aus verschiedenen Provinzen des Kaiserstaates ansehnlich vermehrt. Die Sammlung moderner MünzeNund Medaillen hat ihr Entstehen besonders dem röm.-deutsch. Kaiser Franz l. zu danken. Sie ist unstreitig die vollständigste und reichhaltigste unter allen derartigen Sammlungen in Europa. Sie beginnt von der Zeit Carl des Großen, umfaßt sowohl die Current- als Schaumünzen aller Fürsten und Länder bis auf unsere Zeit, und wird natürlich noch immer vermehrt. Die Zahl der falschen Münzen beträgt allein gegen 4,000. Unter den modernen Medaillen befinden sich viele goldene im Gewicht von 100 bis 300Ducaten, ja eines, ein alchymistisches Cu- riosum, im Gewichte von 2,055 Ducäten. Mit diesem Cabinete ist eine Handbibliothek vtzn etwa 6,000 Werken, numismatischen/ antiquari- schen, historischen" und philologischen Inhaltes, verbunden, auch sind zu 2 der wichtigsten Bestandtheile des M. C., der Goldmünzen und der Thaler 2 Holiobände mit in Kupfer gestochenen Abbildungen sammt Sup- plementen, unter dem Titel lMonnoiesen or et en argent vorhanden, deren Exemplare jedoch nie in bett Buchhandel kamen, sondern nur an auswärtige Höfe, ^an Minister und angesehene Privatmänner zum Ge- schenke vertheilt wurden. Das M. m A. C. > welches unlängst eine steht auswärtigen und einheimischen Stan- bespersonsn, Kennern, Gelehrten, Künstlern und überhaupt Leuten von Geschmack und Bildung täglich, nur Sonn- und Feyertage aus- genommen, auf vorherige Anfrage offen. Die gewöhnlichen Besuch- tage sind Montag ürck Freytag (Vormittags um 10 Uhr) , wozu jedoch stets im Cabinete die Bewilligung eingeholt werden muß. Ge- genwärtiger erster Vorstand dieser Anstalten (mit Einschluß des k. k. Ca- binets der ägypt. Alterthümer ^s. Ägyptische Alterthümer^), ist der Hof- bibliotheks-Präfect, Graf Mor iz v. Dietrichstein (s. d.). Ihm unterstehen der verdienstvolle Director und Professor Ant. Steinbü- chel v. Rhe inwa l l , mit den gelehrten Custoden Arneth Und Beigmann. Das Cabinet beschäftigt auch einen eigenen Zeichner, den rühmlich bekannten Peter Fendi zur bevorstehenden Herausgabt der aufbewahrten Schätze. < Münz- und Bcrgwescns-sofbuchhaltung, s. General- Rechnungs - Directorium. Murzthal , ein reizendes Thal im Brucker Kreise Steyermarks, das sich längs der Mürz von Mürzzuschlag bis Brück erstreckt, durch Schöpfräder aus der Mürz bewassert wird und sich durch verständig betriebene Landwirthschaft, so wie durch thatige Industrie zu einem ge- wissen Grade des Wohlstandes erhoben har. Mürzzuschlag, steyermark. landesfürstl. Marktflecken im Bru- cker Kreise, mit 900 Eiliw., liegt am Eingänge des Mürzthales und ander Mülldung des Fröschttitzbaches in die Mürz, und hat mehrere Ei- senhammerwerke, 2 Sensenhammer und eine Hackenschmiede. Muja (Muggia), Marktflecken im Mitterburger Kreise des illy- rischen Küstenlandes, an einem kleinen nach ihm benannten Busen nahe
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie