Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 742 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 742 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 742 -

Bild der Seite - 742 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 742 -

742 M u s i k Die vorzüglichsten Musikhandlungen sind jene des k. l. Hof-, Kunst- und Musikalienhändlers Tob. Hasl inger , des Ant. D iabe l l i , Artar ia und Comp., P. Mechetti u. A. Musikaliensammlungen besitzen Ign . Graf v. Fuchs, Aloys Fuchs, k. k. Beamter, Hof- rath Kiese wett er, der schätzbare Werke der ältern italienischen Mei- ster gesammelt hat und auch öfter den Kunstfreunden Gelegenheit gibt, diese wenig bekannten Tonwerke gut aufführen zu hören u. A. Franz Rzehaczek har eine bedeutende Sammlung von Violinen, Violen und Violoncellen großer Meister und besitzt schätzbareKenntnisse über den Bau und die Verbesserung der Bogeninstrumente, die leider mir ihm zu Grabe gehen werden, weil die Instrumentenmacher zu lässig sind/ sich belehren zu lassen. An Concertsälen ist Wien reich; der große und der kleine k. k. Redoutensaal, der landständische Saal, der neuerdaure Saal der Gesellschaft der Musik ^eunde, der Apollosaal u. s. w. verdienen Er- wähnung; indessen besitzt Wien derzeit noch keinen eigentlichen Con- certsaal, da die genannten entweder zu unacustisch gebaut, zu klein oder nicht eigentlich dazu hergerichtet sind. Es gibt auch in Wien viele tüchtige Instrumentenverferriger, als: ConraoGraf, Car lS te in , Leschen, Streicheru. A., welche ausgezeichnete Pianofortes, Harrach, Hoch, Ziegler u. m. A., welche hölzerne, Uhlmann und R ied l , welche messingene Blasinstrumente verfertigen; unter den Geigenmachern zeich- nen sich die beyden Stoß, Fisch er, S tau ff eru. A. vorthcilhaft aus. Übrigens wäre es ein eitles Bemühen, Alles, was Wien in musikalischer Hinsicht darbiethet, in den beschrankten Raum dieses Artikels zusammen- drängen zu wollen. Unähnlich andern Völkern, selbst deutscher Zunge, er- freut sich der Österreicher seiner Kunstschätze und Institute und benützt sie, ohne eben damit zu prunken. Gewiß istes, daß Wien als die musikalische Hauptstadt von Deutschland mit Recht angesehen , und jeder fremde Künstler gehörig gewürdigt wird. Im Fache der musikalischen Kritik bleibt in Wien , wie anderswo, noch Vieles zu wünschen übrig. Manche sonst tüchtige Kunstkenner sind zu einseitig in ihren Urtheilen, viele andere zu oberflächlich, und man kann mit R^ht von ihnen sagen: Viele sind berufen und nur wenige auserwählr. — Eigentlich musikalische Zei- tung erscheint in Wien keine. Der bey Tobias Has l inger her- auskommende musikalische Anzeiger leistet viel auf beschränktem Raume, deutet aber, wie es sein Nahme ohnedieß besagt, mehr an, als daß er Werte oder Leistungen gründlich beleuchtete. Die Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Musik :c., die Theaterzeitung, der Samm- ler, der Wanderer enthalten viele musikalische Artikel von höchst verschiedenem Werthe. Meistens berichten sie aber nur den Erfolg, ohne eine selbststandige Ansicht aufzustellen. — In letzterer Zeit hat die anspruchlose Selbstübung der Kunst unter den Künstlern und Kunst- freunden bedeutend abgenommen, die Ansprüche haben sich vermehrt, wodurch Proben nothwendig wurden, und sind, bey der jetzigen Höhe, auf welcher die M. steht, diese erhöhten Forderungen und Prätensio- nen auch nicht zu tadeln, so hat doch dabey der äußere Glanz derKunst, mehr als der wahre Genuß und die rege Theilnahme gewonnen. S. Musik-Vereine.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie