Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 746 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 746 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 746 -

Bild der Seite - 746 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 746 -

746 > Muszyna. — Mylius. scription, auf 200 Interessenten berechnet, welche einen monatblichen bestimmten Beytrag liefern. An der Spitze dieses Vereins steht ein Prorector (gegenwartig Casi mir Graf E s z r e r h a z y v. Ga l an- th a)> ihm zur Seile: 1 Vereinsvorsteher, der Vereinsausschuß, 2 Chorcommissare, 1 Vereins-Actuar, 1 Capellmeister und 1 Cassier. Auster den wirklich unterstützenden Mitgliedern zahlt der Verein auch mit- wirkende Ehrenmitglieder und Diatalisten, deren Obliegenheiten sind, daß sie bey allen Proben, Aufführungen von Messen, Oratorien :c. er- scheinen und mitwi'ken, wofür sie em, durch den Ausschuß nach Kräften des Einkommens bestimmtes, vierteljahrig zu erbebendes Honorar erhal- ten. Damit jedoch dieser Verein immer größere Blüthe erreiche, soll der- selbe jährlich zwey Akademien geben, den Ertrag derselben nach Abzug allerAuslogen verzinslich hinterlegen, um dadurch mit der.Zeit ein Stamm- capital zu bilden. Jährlich amCäcilientage soli in derDomkirche ein solen« nes Hochamt fnr alle Wohlthäter des Vereins abgehalten werden. Die Zahl der unterstützenden Mitglieder betragt gegenwartig schon 217, jene der mitwirkenden 39/ jene der unterstützenden und mitwirkenden aber 27. Muszyna, galiz. Städtchen im Sandecer Kreise, am rechten Ufer des Poprad, mir 1,700 Emw., die sich zum Theil mit Leinwandhandel in Galizien und nach Ungarn beschäftigen. Muy, Matthäus/ war geboren in einem Dorfe bey Passau 1739/ elhielr seine Bildung in der Malerkunst durch 8 Jahre an der Aka- demie der bildenden Künste in Wien, und überließ sich spater derA nleitung des talentvollen Maulb er tsch, der ihn zu seinen besten Schülern zählte. Seine Arbeiten zeichnen sich besonders durch frische Färbung aus, tragen übrigens einen leichten Charakter an sich. Er malte in Ohl und in Fresco. Die Ohlmalereyen im Refectorium und in der Sacristey zu Heil igen- kreuz in Niederösterreich sind vonM. In Baden nächst Wien, wo er ansaßiq war, befinden sichzweyseinerBilder: DerToddes Adonis, und Rinald o oderderSieg der Liebe. Von seinen sonstigen Ohlgemälden kennt man das Hltarblatt Cb ristus und Magd a l ena in der Magdalenen- capelle im Heiligl'nkreuzerhof zuBaden, die Frescomalerey und Altar- gemälde in der Schlosicapelle zu Gu ttenbrunn. In Fre5><» malte M. mehrere Kirchen in Niedevösterreick und Böhmen aus, und lieferte dahin Altargemälde. Von ihm sind die 12 Köpfe in Öhl im Gebäude des kais. Garrens in der Ungargasse der Wiener Vorstadt Landstraße; noch ist zu bemerken ein großer Fronton in Fresco im Kupferhammergebaude zu Wöllersdorf in Niederösterreich. M. starb zu Baden 1821. Muzza, ein großer, künstlicher Canal in der Lombardie, dient zur Bewässerung eines kleinen Thenes des südlichen mailandischen und innern lodigianischen Gebiethe?. Unter dcn Mauern von Cassa n o läuft er von der Adda mittelst eines Dan.mes ab, nimmt die Richtung nach Nordost, krümmt sich dann gegen Suden, und läuft gegen Westen unter der Gestalt eines kleinen Nebenflusses nahe der Stadt Castiglione wieder in die Adda zurück. Myl ius, Ant. Ulrich Freyh. v., k. k. Feldmarschall-Lieute- nant, war zu Cöln 1742 geboren. 1759 rrat er als Unterlieute- nant in k. k. Kriegsdienste. Durch Fähigkeiten, Diensteifer und Fleiß
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie