Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 5 -

N ä d a s d , die G ra fen . 5 Sohn, der 3 Szekler - Stämme Graf, wird unter die Zahl der ersten Aufgenommenen genannt und sein Siegel hangt zur Bekräftigung des Beytrittes der Pergamentrolle an. Die Gesellschaft, in der sein Nahme prangt, und die Würde, die ihm angefügt ist, spncht dafür, daß Mi - chael zu den Vordermännern seiner Zeit gehört habe. Durch ihn lernte auch Siebenbürgen die N. kennen und es ward für sie zum zweyten Vater- land, das ihnen Ehre, Ansehen und Reichthum spendete, aber dagegen öfter denn einmahl durch sie verherrlicht ward. Die reiche Benedictiner- abtey S t. A driän von Szala wählte Ladislaus von N. zu ihrem. Schirmvogt gegen die Beeinträchtigungen der nachbarlichen Nttter. — Franz von N. diente seinem König mit jener freudigen Begeisterung, die Wort und That des erhabenen Herrschers jedem der Seinen mitzuthei- len wußte. An der Spitze eines Fähnleins geharnischter Reirer, das ihm als Hauprmann folgte, stritt N. gegen Böhmen, Österreicher und Tür- ken. Von Ursula Török ward ihm 1493 ein Sohn geboren, der des Hauses Glanz auf das Höchste brachte und bestimmt war, den entschie- densten Einfluß in des Vaterlandes Angelegenheiten geltend zu machen. Nach seinem Bruder, den Frömmigkeirsruf zumBenedictinerabt erhoben hatte, benannte Franz den aus später Ehe ihm gebornen Sohn T ho- m a s, und wandte alle Liebe dem vielversprechenden Sprößling zu. Diese äußerte sich vorzüglich durch eine sorgfältige Erziehung, deren Grund zu Grätz gelegt, die Vollendung aber zu Bologna und Rom er- reicht ward. Von dort (1521) zurückgekehrt, nahm ihn König Lud^ wig I I . unter seine Geheimschreiber auf und schickte ihn (1526) auf den Reichstag nach Speyer, um Kaiser Carl V. zur Hülfe gegen die Türken aufzufordern. Auf der Heimreise erreichte die Nachricht von dem Verderben bey Mohäcs sein Ohr und bestimmte die Richtung seines Forteilens gegen Comorn, wo die verwitwete Königinn sich aufhielt. In ihrem Gefolge kam er nach Preß bürg und ward von den dort ver- sammelten Reichsherren auserfehen, dem österr. Erzherzoge Ferdinand »die Wahl zum König von Ungarn anzukünden. Als dieser hierauf das Reich in Besitz zu nehmen kam, bildete N. mit 300 Reitern die Vorhuth des königl. Heeres, brachte Raab und Gran zum Gehorsam und er- hielt den Oberbefehl in Ofen. Muthig vertheidigte er die Festung wider den furchtbaren Sol iman (1529), bis Verräther, durch Gold ver- blendet, ihn gefangen den Türken auslieferten und dem Feinde die Thore öffneten. An Zäpolya ließ der Osmanenbeherrscher den gefesselten N. übergeben, damit er als König den Treubruch seines Unterthans bestrafe. Ein hartes Los würde ihm gefallen seyn, hätte nicht die Vorbitte Gri t t i 's alles über Zäpolya vermocht und ihm anständige Haft er- wirkt. Aus dieser befreyte ihn nur der mit Ferdinand's Bewilligung gemachte Übertritt in des Gegenkönigs Dienste, der ihn zum Befehlsha- ber von Er lau machte, mit dem Schlosse Huszt sammt den Salz- werken in der Marmaros beschenkte und zu diesen Gnadenbezeigungen noch die Würde eines königlichen Schatzmeisters hinzufügte. Schon das nächste Jahr (1530) gab N. Gelegenheit, seinen Ruhm zu mehren. Zäpolya wurde mit Gr i t t i von einem starken Heere unter Rogen- dorf's Anführung zu O fen .bedrängt und bereits in die größte Verle-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie