Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 21 -

National Museum zu Pesth. 2l Zeiten des Reiches bis auf die Gegenwart. Griechische, römische und an- dere Münzen des Alterthums in zahlloser Menge werden in andern Be- haltnissen verwahrt, wovon das Silber-Gepräge allein !3,l)i)l) Stücke zahlt. An den Seitenwänden dieses Saales prasentiren sich eine Menge Glasschränke, mancherley werthvollen Inhalts, worunter das Behältniß geschliffener Steine den größten Reichthum verschließt, wenn man ihn im Geldwerthe berechnen wollte. Weiter zeigt sich eine Sammlung merk, würdiger Stücke, wovon viele schon durch ihren ehemahligen Besitzer in tereffiren, z. B. der vergoldete Pokal Mart in Luther's, aus welchem er mit seinerGattinnCa th arina v. B o ra trank, ein Kelch aus Ma- thias Co rvinus's Zeicen u. dgl. m. Zunächst dem letzten Fenster stedt jener französische Adler, der vor wenig Jahren noch in Paris die große Triumph-Pforte zierte. Die ganze Rückwand der Wölbung- deckt ein Rüstungen-und Waffen-Vorrath, dessenBestandtheileentwederdurch hohes Alter, oder durch jene großen Männer, die sich ihrer bedienten, merkwür- dig sind. So viel die Zwischenräume unter den Fenstern in diesem Saale gestatten, ist eine eigene zahlreiche Büchersammlung aufgestellt, deren Theile meistens aus Pracht-Auflagen der Numismatik, der Alterthumb- kunde und der damit verbundenen Wissenschaften bestehen. In der Mitte steht eine in Augsburg verfertigte astronomische Uhr, aus dem Jahre 1566. Auch die den Fenstern entgegenstehenden abgetheilten Mauerwände enthalten in abgesetzten Glasschränken viele Producte des Kunstfieißes, worunter Mosaik-Arbeiten, täuschende Stickereyen, vorzüglich aber eine Copie des Grabmahles der Prinzessinn Margaretha, dessen Original auf der Margaretha-Insel gestanden haben soll, sehenswerth sind. Die Sammlung römischer, in Ungarn gefundener Alterthümer, Werkzeuge, Gefäße, Gläser, Waffen und Insiegel sind wegen ihrer großen Anzahl, in mehreren Behältnissen aufgestellt, worin ein kleiner Hercules, den der patriotische Geberum einen großen Preis kaufte, dann ein, in einem römi schen Sarcophag gefundenes, mit einer wasserhellen unverdorbenen Flüssig- keit gefülltes Bauchglas mit Handgriff, die Aufmerksamkeit jedes Kunst- freundes um so mehr rege machen, als die benannte Flüssigkeit in einem Zeitraume von wenigstens tausend Jahren, selbst bey dem jetzt oftmahli- gen Offnen und Zeigen, noch immer dem Verderben nicht unterliegt. — Unter den vorhandenen Kupferstichen und Gemälden verdient besondere Aufmerksamkeit eine Ansicht der beyden Städte Ofen und Pesth. Es ist das gelungenste Werk dieser Art nach der gegenwärtigen Lage der beyden Hauptstädte. Von da führt der Weg in das Naturalien - Cabinet. Die Mineralien-Sammlung, welche größtentheils inländische Mineralien und Fossilien enthält, ist sehr ansehnlich. Vorzüglich lobenswerth ist der Gedanke, Special-Sammlungen aller Fossilien einzelner Gespanschaften zu finden, die einen eben so kurzen als instructiven Überblick gewähren. Hier sind die Schätze der ungar. Bergwerke aufgestellt, und biethen den Mineralogen Gelegenheit zu tagelangen Betrachtungen. Gold und Silber, wie auch andere Metalle, in gediegenem und oxydirtem Zustande in Glasschränken nach den Metallen abgetheilt, gewähren dem Auge einen herrlichen Anblick, um so mehr, als Stücke von besonderem Werthe hier zu finden sind. Der größere Opal gibt dem im Wiener k. k. Mineralien-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie