Seite - 31 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
- Nauders. — Navi lio von Bereguardo. 3l
Böhm gravirt und im Münzamte geprägt. Sie enthält auf der
einen Seite die Schutzgöttmn Wien's mit der Mauerkrone, in der rech-
ten Hand eine Kornähre haltend, die linke auf einen Schild, das Wapen
Wien's, gestützt. Ihr wird von dem neben ihr stehenden Donaugotle
ein Kranz aufgesetzt. Rings um dieses Bild steht: Vin^okoila pli^io-
wgis, und unten: Men5« 8eptelnkri ^VlO^COXXXII. DieKehr-
seile enthält in einein Kranz aus den verschiedenen Gattungen der von
Dr. Pohl in Brasilien gefundenen Franciöceen das Wort: 5 ^5^
(Gruß). Den 28. Sept. wurden die Mitglieder des Vereines von dem
Fürsten v. Metternich noch zur Abendtafel geladen, und mit eben
so viel Aufwand als gastlicher Liberalität zum Abschieds bewirthet. Am
29. endlich unternahm die geognostische Abtheilung einen Ausflug in die
Umgegend W ien's, und wurde zu Nußdorf und Heil igensiadt
von ausgezeichnetenFreunden der Wissenschaft auf das gastfreundlichste auf-
genommen. Somit waren die Verrichtungen dieser merkwürdigen, seit
deren Beginne zehnten, Versammlung geschlossen. ' ' '
Nauders,. tyrol. Dorf im Kreise Oberinnthal, mit vielen Sen-<
sen-und Nagelschmieden. Es liegt hoch und ein Amphitheater von Ber^"
gen, gebildet durch die Bündtner und Schleinser Gebirge, begränzt hier
den Gesichtskreis von allen Seiten. Nebst der Schmiedearbeir betreiben
die hiesigen Einwohner, über 1,000, eine bedeutende Viehzucht. '"
Naviglio della Martesana, in der Lombardie, geht-bey
Trezzo von der Adda ab und zwar in der Richtung von Osten nach
Westen nahe cln den Comunen von Conce sa, V a p rio, Grl> pello, In -
zag 0, G 0 rgonzola, Cernusco, Grescenzago und G0 rla, und
vereinigt sich in Mai land mit dem Naviglio grande und der Olona.
Naviglio grande (Canal von Casteletto), in der Lombar-
die, von König P h i l ipp I I I . von Spanien angelegt, trennt sich in
der Gemeinde Tornavento aus dem Ticino, läufc, indem er zur
Linken die Ortschaften Nosate und Turbigo läßt, mit diesem fast
in gleicher Richtung bis Boffalore, wendet sich hier gegen Osten und
stießt beyRo becco vorbey nach Casteletto diAbbiaregrasso,
wo er mit einem rechts auslaufenden Arme den Canal von B er eg u a r-
do bildet. Hierauf setzt er seinen Lauf gegen Osten fort, über Gag-
giano, Trezzano und Corsico bis unt^r die Mauern von Mai-
land, wo er sich links mit dem Olona und dem Canal Martesana
vereinigt und rechts bey der sogenannten Brücke von Trofeo den Canal
von Pavia bildet. Von hier geht er bis zur Brücke am Ticinerthor
und bildet hier den stehenden Canal, dessen Wasser vorzüglich zur Be-
wässerung und zum Treiben einiger Mühlen benutzt wird.
Naviglio von Bcrcguardo, in der Lombardie, ist vom Na-
viglio grande bey Casteletto di Abbiategras.so abgeleitet. Zuerst
läuft er, mit der Richtung von Osten gegen Westen bis Abbia tegras-
so, dann wendet er sich gegen Süden, streift an dem Orte Casale,
den er zur Linken läßt, vorüber, und gelangt nach Vereguardo,
wo er endet. In diesem Orre ist auch die Überfuhr von ungefähr einer
Miglie Weges für den Transport der Waaren von diesem Naviglio in
den Fluß Ticino. ,
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie