Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 33 -

Neidl. — Neipperg, Albert Adam, Graf v. Neidl, Ioh. , Kupferstecher und Kupferstichhändler in Wien, geb. zu Grab am 20. März 1776, hat sich durch Fleiß hervorgethan. Unter seinen vielen Stücken in der sogenannten Miniaturmanier (mei- stens Portrate) sind am gelungensten zu nennen die Portrate von R u» dolph v. Habsburg, Erzh. Carl, Suwarow, Sal ier i , Che- rubini, Ios. v. Hörl:c. N. starb den 31. August 1832 zu Pesth, wo er mit seinem Kupferstichhandel regelmäßig die Märkte zu besuchen pflegte. Neipperg, die Grafen. Ein aus einem uralten schwabischen Ritter- geschlecht, dessen in Urkunden 1080 (beym achten Turnier zuAugsburg, gehalten von Hermann Herzog zu Schwaben und Alemanien) gedacht wird, von dem Stammschloß und Gut Neipperg (Neiperg, Nyd- berg, Neidberg, Nitperg), im ehemahligen Craichgau in Schwa- ben gelegen, entsprossenes gräfliches Haus, seit dem Jahre 1766 mit Sitz und Stimme bey dem reichsständisch - schwäbischen Grafen - Collegium bethei- ligt. Die Besitzungen desselben bestehen in dem reichsunmittelbaren zur reichsständischen Matrikel besteuerten Gut Babenhausen, dann den reichsritterschaftlichen Gütern, dem Städtchen Schwaigern und den Dörfern Neipperg, Klingenberg und Massenbachha usen, welche 1806 unter königl. würtembergische, und den Ortschaften Adels- hofen und Gemmingen (letzteres mit dem Freyherrn v. Gemmin- gen gemeinschaftlich), welche unter großherzogl. badensche Landeshoheit fielen. Schon in frühern Zeiten hatten sich Zweige der Familie in andere Länder, als Krain und Steyermark, verbreitet. Als 1276 am 19. Sept. der Adel Kärnthens und Steyermarks einen Bund schloß, in welchem er sich für den König Rudolph v. Habsburg erklärte, und für ihn Gut und Leben zu opfern schwur, war die Urkunde unter Andern von Otto v. Liechtenstein, Gottschalk v. Neidperg :c. :c. unterzeich- net. In der Schweiz hatten sie Burgen und Besitzungen, wie z. B. 1548—1586 im Canton St. Gallen die Burg Nydberg gegründet. Die Haupter der schwäbischen Linie widmeten sich im 17. Jahrhundert dem Dienste des österr. Kaiserhauses in den höhern Civil- und Militär- stellen mit Stiftung eines Familien - Fideicommiß - Vermögens inner, halb dieses Staates, daher die Familie zugleich die niederösterr. Landstand^ schaft, wie Sitz und Stimme in der ersten Kammer der k. würtemberg. Landstände, das Indigenat von Ungarn, wie das helvetische erworben hat. ,' ^ Neipperg, Albert Adam, Graf v., k. k. österr. General - Feld- marschall - Lieutenant, Ehren - Cavalier der Erzherzoginn MarieLouise, Herzoginn von Parma, 2. Inhaber des Husaren-Regimentes Erzherzog Ferdinand/ Besitzer mehrerer Orden, war geboren den 8. April 1775, aus dem altberühmten Geschlechte der schwäbischen Ritterschaft stammend. Er trat mit dem Ausbruche des französ. Revolutionskrieges sehr früh in österr. Kriegsdienste, wurde bald in den Generalstab versetzt, und gewann sich durch sein liebenswürdiges, entschlossenes, und wo es galt, kühnes Betragen, bald die Achtung und Liebe seiner Vorgesetzten. Während der Schreckenszeit gerieth N. in feindliche Gefangenschaft, wurde für einen Emigranten gehalten, und büßte durch wüthende Mißhandlung ein Auge Oesterr. Nat. Cncykl. Vd. IV^ 3
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie