Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 45 -

Neu-paka. — Neurcusch. 45 lich nach Italien versendet werden. In der Gegend sind die Eisenfabriken des Freyherrn r. Dietrich bemerkenswerth, die aus einem Eisenhammer, einem Stahlhammer, einer Senj>nschmiede, mehreren Streck-, Zeug- und Zainbammern, und einer nach englischer Art eingerichteten Feilen- fabrik bestehen. Endlich wird auch die Leinweberey um N., so wie längs der ganzen Gebirgskette, in größter Ausdehnung betrieben. Neu-Paka, böhm. Stadt im Bidschower Kreise, mit 32! Häusern, 1,700 Einw. und einem Gesundbrunnen. Neupauer, Franz ^av.,Edler v., geboren zu Marburg in Steyermark den 20. Nov. 1753, war öffentl. Professor des Kirchenrechts und der Landesgesetze an dem ehemahl, k. k. Lyceum zu Grätz. Er wurde sammt seinen Brüdern vom Kaiser Leopold I I . in den Adelstand erho- ben. Die gedruckten Schriften dieses freyimlthigen, gelehrten Steyer« markers, welche zu seiner Zeit im I n - und Auslande sehr riel Aufsehen machten, und vielen Widersprüchen ausgesetzt waren, sind folgende: Frage, ob der Kaiser das Recht habe, in seinen Erbländern aus eigener Macht eine neue Diö'cesen-Eintheilung vorzunehmen, ohne daß diese die Besta- tiaung des römischen Hofes nöthig habe? mit Ja beantwortet. Gratz 1784. — Versuch über die Frage: Ob ein katholischer Landesfürst das Recht habe, gültig geschlossene und vollbrachte Ehen seiner katholischen Unterthanen in gewissen Umständen auch in Ansehung des Bandes zu tren- nend eb. 1735. — Gedanken über die Einfuhr fremder Fabrikate. 1793. — Vorzüge der monarchischen vor den übrigen Regierungsarten. Wien 1793, und mehrere andere. Neupauer, Ios., Edler v-, k. k. Rath, Hofkriegsadvocatund beeideter Notar, gewesener Decan der juridischen Facultät zu Wien. Er war geboren am 21. März 1756 zu Marbu rg in Steyermart, seine wissenschaftliche Bildung erhielt er an den Schulen zu Marburg, Gratz und Wien , wo er 1784 die juridische Doctorwürde erlangte. 1783 ward erAdvocat, später öffentlicher Notar, und mit seinen Brüderu in den erbländischen Adelstand erhoben (1792). Er lebte ganz dem rühm- lichen Berufe seines Standes; nur in der eifrigen, den Gesetzen getreuen Vertheidigung; in verständiger Vermittlung streitiger Interessen, wollte er seinem Fleiße allein Alles verdanken. Das allgemeine Vertrauen ehrte diese Gesinnungen, mehrere Glieder des regierenden Hauses bedienten sich seines Rechtsbeystandes, und der Kaiser Franz verlieh ihm 1808 den Rathstitel tarfrey. Warm und thätig war seine Mitwirkung zu öffentlichen oder wohlthätigen Anstalten, und noch auf dem Kranken- lager empfing er die Beweise der Theilnahme seiner Mitbürger. Er starb den 12. März 13l9. Neurautter, Augustin, geschickter Kupferstecher in Prag, wo er schon 1704 gearbeitet, starb daselbst am 31. Aug. 1749. Von seinen Kupferstichen sind gegen 60 bekannt, darunter 28 die Statuen auf der Prager Brücke vorstellend. Neureusch, mähr. Marktflecken im Iglauer Kreise, mit 860 Einw. und einem Prämonstratenserstifte. Dieses, 1211 erbaut, war nach der ursprünglichenStiftung durchMarquard v.Hradek ein Frauenkloster dieses Ordens; nach dem Aussterben der Nonnen wurde es in ein Manns-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie