Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 59 -

Noverre. — Novi, Schlacht bey. 59 durch Laubes übersetzten G o ld o n i'schen Lustspiele: Die verliebten Zän- ker (ßli innamoi-ati) auftrat, und vielen Beyfall erwarb. Sie spielte darauf in München, Ber l i n , Manheim und Hannover mit gleicher Auszeichnung, und wurde endlich 1730 im Hoftheater zu Wien engagirt, wo sie sich bald durch ihr verständiges Spiel die Gunst des Pu« blicums im hohen Grade erwarb. Vorzüglichen Beyfall hatte sie in den Mutterrollen der ernsten, edlen und erhabenen Gattung. Sie starb, all» gemein beklagt, den 24. Iän. 1303. Noverre, Jean Georges, berühmter Tanzkünstler, Schö- pfer des neuern Balletes, auch Schriftsteller über Tanzkunst, war ge- boren zu Par is den 27. März 1727. Nachdem er sich in seinem Va, urlande, vorzüglich unter der Leitung Duprä's (gegen den Willen semes Vaters, der ihn zum Militär bestimmte), zum choreographischen Künstler gebildet hatte, ging er 1745 nach Ber l in , wo er die beson« dere Gunst Friedrich 11. genoß. Von 1749 an hielt sich N. abwech- selnd zu Paris und Lyon auf, erfand mehrere Ballete, und trat auch bereits mit den originellsten Ansichten als Schriftsteller auf. 1770 wurde er an den würtembergischen Hof berufen, und wirkte daselbst durch einige Jahre mit großer Auszeichnung, bis ihn die Kaiserinn Mar ia Theresia nach Wien berief, wo er mehrere seiner beliebtesten Bal- lets schrieb, und stets mit vielem Beyfalle aufgenommen wurde. Von hier reiste N. nach Mai land, und gab daselbst bey Gelegenheit der Vermählung des Erzherzogs Ferdinand glänzende Beweise seiner Kunst. Um 1730 erhielt er durch die Königinn Mar iaAntoinet te die Stelle eines ersten Balletmeisters in Par is , er wurde jedoch später durch die Revolution, bey welcher er den größten Theil seines Vermö- gens verlor, veranlaßt auszuwandern, und hielt sich einige Zeit in England auf. Während der französ. Kaiserzeit kebrte N. wieder nach Frankreich zurück, uud starb den 9. Nov. 1310 zu St . Germain en Laye. Im Drucke war von ihm ersAenen: I^tti-65 zur la cianze et 8ur Ie8 ballet, 2 Bde. Lyon 1760, Wien 1767; in einer deutschen Über- setzung, Hamburg und Leipzig 1763—69, welches Werk damahls vie- les Aufsehen erregte, da N. zuerst darin lehrte, daß der Tanz ein Kunstwerk sey, welches Ausdruck und Charakter verlange. — I,etti-e5 zur le8 2N5 iinitateurs en General et 5ur 1a clanse en pai-ticulier, Pa- ris 1807. Noch kurz vor seinem Tode arbeitete er an einem Victionnaira 6e ia 6an56. Seine gesammelten Schriften (I^ettl-65 8ui- la 6an56, les daliets et les art3 etc.) erschienenzuPetersburgin4Bdn. 1303. Seine berühmtesten Schüler waren die vorzüglichen Choreographen: Gardel, Gallot undVestris. Nov i , croaüscher Marktflecken im Agramer Comitate, an der Meeresküste, hart an der Gränze des Oguliner Regimentsbezirks, hat einen kleinen Hafen, und 2,060 Einwohner. Hier hat der Bischof von Zengg seine gewöhnliche Residenz. Zur Zeit der Türkenkriege spielte N. mehrmahls eine wichtige Rolle. N o v i , Schlackt bey, den 15. August 1799. Zur Entschei- dungsschlacht bey N. (in Italien) 1799 führten Su w arow die öster- reichisch, russische Armee, I o u b e r t die französische als Oberfeldherren.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie