Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 60 -

Nov ig rad . — Nowak. Unter dem ersten dienten die osterr. Generale: Kray, Melas, Belle- garde, Ot t , Liechtenstein, Frölich; die russischen Rosen- berg, Derfelden, Bagrat ion, Miloradowich^ Förster und Schweikowsky als Corps- und Divisions - Commandanten. Unter I oudert: Mo reau, Perignon, St. Cyr, Desolles, Vatr in, Laboisieres, Grouchy und Lemoin. Beyde Armeen waren sich an Zahl von 45,000 beynahe gleich. Mehr Reiterey hatten die Verbündeten, mehr Fußvolk die Franzosen. Die Russen standen im Cen trum, die Österreicher unter Kray auf dem rechten, unter.'Melas auf dem linken Flügel der Schlachtlinie. Am 15. August mit Tagesan- bruch eröffnete Kray das blutige Schauspiel des Tages, und wurde nach einem mehrstündigem Kampfe, wo Ioubert die Reserve mit ins Gefecht zog, da er auf den übrigen Puncten seiner Stellung nicht be- unruhigt ward, ungeachtet des muthigen Widerstandes etwas zurückge- drängt. Bey diesem Angriff fiel der französische Oberfeldherr, und Mo- reau übernahm das Commando. Erst nach 9 Uhr rückten die Russen .zum Angriff von N. heran, wurden aber ungeachtet der größten Tapfer- keit, mit der sie den Angriff ausführten, zurückgewiesen. Auch Kray hatte das Gefecht auf dem rechten Flügel erneuert, und die französische Division Lemoin und Grouchygeworfen, mußte aber bey dem Zu- rückweichen des Mittelpunctes die errungenen Vortheile wieder aufge- ben. Die Erschöpfung und die Mittagsgluth nöthigte die Kämpfer zu einer Pause. Ein neuer Angriff auf N. mißlang den Russen aber- mahls. Glücklicher griffen Kray's Truppen, die jetzt 11 Stunden im Feuer waren, ihrerseits an, und behaupteten sich auf den Höhen. M e l a s machte unterdessen auf dem linken Flügel mit einem Theil der Seinigen eine Bewegung auf der rechten Seite des Feindes, mit dem andern unterstützte er die Russen , mit denen B a g r a t i o n wieder vorrückte. Gegen Abend war die französische Armee im vollen Rückzug. Der Kampf mit ihrem Nachtrab dauerte bis in die Nacht. Sie verloren an Todten, Verwundeten und Gefangenen über 12,000 Mann, 22 Geschütze, 23 Munitionskarren und 4 Fahnen. Die Ge- nerale Grouchy, Perignon, Call i waren gefangen. Der'Ver- lust der Verbündeten betrug bey 8,250 Todte, Verwundete und Ver- mißte. Es war die blutigste Schlacht seit dem Beginn des Revolutions trieges. Sie wäre weniger hartnäckig' geworden, wenn in dem Plan derselben mehr Zusammenhang und Übereinstimmung gewesen wäre. Auch opferre Suwarow durch die wüthenden Stürme seiner Russen auf N. zwecklos viele derselben, da eine Umgehung der Stellung ihn früher und leichter zum Sieg geführt haben würde. Novigrad, croat. großes kathol. Pfarrdorf mit 243 Häusern im St. Georger-Regiments-Districte der Militärgränze an derKoprei- niber St. Georger Straße und dem Flüßchen Komarnicza. Im Orte befindet sich auch ein hübsches Schloß. Nowak, Ioh. Franz, ein geborner Böhme, war seit 1750 Capellmeister an der Domkirche zu S t. V ei t in Prag. Er legte nach der Zeit wegen seines hohen Alrers diese Stelle lneder , überließ sie einem Andern, und war mit einer geringen Pension zufrieden. Er
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie