Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 63 -

Nyäry, das Geschlecht. 63 gung, diese Liebe für Kunst führe ihn geraden Weges zu Hunger und Kummer, thaten alles Erdenkliche, ihm diese Grillen aus dem Kovfe zu bringen, und brachten ihn endlich nach Oberdrauburg zum Postmei- ster. N. war nun durch 4 Jahre Postillon. Indessen bemerkte sowohl der Postmeister, als auch der Pfarrer Taver P irker daselbst, mit Ver- gnügen seine mit Kohle ün Stall und hinter dem Hausthor aufgezeich- neten Figuren, und waren ihm behülflich, als sich N. entschloß, sein we- niges Erbtheil und das saure Ersparniß seines vierjährigen Dienstes auf der Post, dem Bildhauer Kofler in Oberdrauburg als Lehrgeld zu geben. Indessen trat die Kriegsepoche von 1809 dazwischen. Der Ort hatte, zwischen 2 wichtigen Elidpuncten des Tyrolerkrieges, Sachsen- burg und Lienz gelegen. Vieles zu tragen, und nach dem Frieden sollte N., der den neuen illyrischen Behörden als guter Osterreicherund Freund der Tyroler bezeichnet war, ungeachtet seinerKunstwidmung durch Gensd'armes als Conscribirter abgeführt werden. Dieses Mahl jedoch kam der Hirt dem Künstler zu Hülfe und brachte ihn über die wohlbekannten, wenn gleich jetzt schneebedeckten Berge in Sicherheit. Im Jänner 1312 kam N. nach Wien und fand dort die hülfreichste und gastfreundlichste Aufnahme. Von den verstorbenen Directoren Zauner und Fischer an der Akademie der bildenden Künste aufgenommen, besuchte N. diese An- stalt mit anhaltendem Fleiße und fand auch an dem Director Klieber einen vaterlichen Freund, dem er die ganze Ausbildung seines keimenden Talentes schuldig ist. 1819 und 1320 erhielt N. sowohl den großen kai- serlichen, als auch den Reichl'schen Preis. 1823 reiste N. als kaiserl. Pensionär nach Italien, wo er sein schönes Talentvollständig ausbildete. Unter seinen mehreren genialen Leistungen sind besonders auszuzeichnen: Othryades, aus dem wüthenden Vertheidigungskampfe der Argiver und Spartaner allein übrig geblieben, schreibt sterbend die Siegesbothschaft aufsein Schild; — Cevhalus und Procris; — Minerva, dieKunst in ihrem Uranfange bey den alten Agyptiern, dem Genius Hellas zur weiteren Ausbildung übergebend;— ein Orabmonument für die grafi. Familie F e- dregotti in'Neapel, welches mit einer Büste geschmückt ist;— Her- cules, da er den Cerberus besiegt hat; — Venus, Amor und Psycbe; — als Amor um die Freylassung der Psyche steht; — Venus, die von Paris den Apfel als Preis erhält; — Ganymed, den Adler mit dem Nectar tränkend; — der Sieg des Christenthumes über die Hölle, oder^Christoph wider- steht dem Versucher. Letztere 5 Arbeiten verfertigte der Künstler während seines Aufenthaltes in Rom und sie wurden nach seiner Zurückkunft 1833 im St. Annagebäude öffentlich aufgestellt. Außerdem verfertigte N. auch viele Köpfe in Marmor und wurde auch von dem Director Klie- ber bey mehreren großen Arbeiten verwendet, so z. B. bey den Grup- pen am polytechnischen Institute:c. Nyary, ungar. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Stephan N. um 1450 aus Polen in Ungarn einwanderte, sich daselbst bleibend niederließ, und dem König Stephan im Kriege so wichtige Dienste leistete, daß er den Beynahmen vii- lonizziinuz und ein Rittergut in der Sümegher Gespänschaft zum Geschenke erhielt. Sein Nachfolger, Johann N., zeichnete sich in dem Kriege Kaiser Alb recht's I I . gegen
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie