Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 67 -

Oberhofen. — Ober leitn cr. 67 Vaterlandes zur Ergreifung der Waffen als Offici?r folgte. I8l2 v57< tauschte er den militärischen Stand gegen eine Civilanstellung als Era« minator derdamahligen galizischen Zollgefällen^Administration, und wurde l814 nach Italien gesendet, wo er, so wie spater in Kram , als Referent bey einer Centralstelle diente. 1616 erhielt er die Stelle eines Hofconci, pisten der k. k. allgemeinen Hofkammer, und nachdem er zum Administra« tions-Assessor vorgerückt war, wurde er 1818 zum Hofsecvctär der ge< nannten Hofstelle befördert. Während dieser Dienstleistung schrieb er die „Darstellung der östevr. Zollvcrfassung," die in kurzer Zeit 3 Ausgaben und später noch eine 4. von Franz v. Ootthard (s. d ) umgearbeitete Auflage, Wien 1832, erlebte. 1323 zum Gubernialrath und Gefäl« len-Administrator in Tyrol ernannt, fand O. zu Innsbruck Gelegen» heit auf die Verwirklichung mancher neuen Einrichtungen im finanziellen Fache thätig einzuwirken. 1829 ward er in gleicher Eigenschaft nach Prag übersetzt und 1830 bey Errichtung der neuen vereinten Cameral» Gefallen - Verwaltungen als Cameralgefällen - Administrator zum Hofrath ernannt. Oberhofen, oberösterr. Dorf im Hausruckkreise, nahe am Zel- lersee, in einem angenehmen Tbale. 1825 wurden hier unter einem Acker Ruinen eines,'ehr alten Gebäudes entdeckt. Ober-Hollabrunn, niederösterr. Marktflecken im V. U.M.B., an der von Wien nach Znaym führenden Hauptpoststraße, wo eine eigene Sparcasse besteht, mit 1,690 Einwohnern. GberinnthalundVbervintschgau, Kreisin Tyrol, auckIm- st erKreis genannt, mit vielen, meistens schmalen und tief eingeschnitte- nen Nebenthälern zwischen Bayern, Vorarlberg, der Schweiz und dem Unterinntbaler Kreis, hat ein Territorium von 107Q. M. , und 97,000 Bewohner in 5 Städten, 3 Marktflecken und 141 Dorfern. Gebirge: Die rhatischen Alpen, die Ortelesspitze, die Gebatsch- und Otzthalerferner. Das Clima ist rauh. Flüsse: Der Inn, die Etsch und Buch. Der Kreis liefert Flachs, Hanf, Leinwand, Mineralien, Holz und viel Wild. Gber - Aaibach, illyr. Marktflecken im Adelsberger Kreise des Herzogthums Kram, am schiffbaren Flußchen Laibach. Die Einwoh- ner, deren Anzahl 1,350 beträgt, treiben Leinweberey, Handel mit Brennholz und Bretern und beträchtliche Schifffahrt auf der Laibach in die Save. Gber-2.angendorf, mähr. Dorf im Olmützer Kreise, mit 600 Einw< und einer vorzüglichen Papiermühle, die sehr schöne Pariere erzeugt. Ober-Aeitcnsdorf, böhm. Städtchen von 2,300 Einwohnern im Leitmeriher Kreise, besitzt ein 1775 errichtetes Waisenhaus, und eine ausgezeichnete grafl. W a ldstein'sche Tuchmanufactur und Schaf- wollspinnerey. Auch werden hier viele Holzsvielwaarell verfertigt. Gberleitner, Franz Xav., wurde den 12. Iän. 1739 zu An- gern in Niederösterreich geboren. 10 Jahre alt, ward er als k. k. Sän- gerknabe in Wien angenommen und eihielt dadurch die günstige Gele- .qenheir, sich auf dem Gymnasium zu St . Anna in den humanistischen Wissenschaften auszubilden. Er weihte sich 1805—7 mit Eifer dem Stu- 5 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie