Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 68 -

68 Ober-Meycnseif. — Oberösterreich. dium der Philosophie: 1307 trat er in das Benedictinerstift der Schot- ten in Wien. 1803—12besuchte er dieVorlesungen über Theologie an der Hochschule daselbst. Seine Fortschritte in allen Zweigen dieser Wissenschaft waren so glänzend, daß sie selbst die hochgespannten Erwartungen seiner Ordensobern weit übertrafen. 1310 legte O. die feyerlichen Ordensge- lübde ab. Er hatte wahrend seines theologischen Curses die außerordent- lichen Vorlesungen des maronitischen Priesters Aryda über die orienta- lischen Dialecte, aus angeborner Neigung für Sprachkunde, besucht,und sich in diesem wichtigen Zweige der neuern Theologie eben so gründliche als umfassende Kenntnisse erworben. Denn der für sein Fach mit dem feurigsten Enthusiasmus eingenommene Orientale suchte die Wißbegierde seines O.'s (wie er ihn nannte) auch außer den Collegien auf alle mögli- che Weise, bald durch mündliche Aufklärungen vorgebrachter Zweifel, bald durch Mittheilung orientalischer Werke, zu befriedigen. 1312 ward O. zum Priester geweiht. 1313 wurde ihm die Lehrkanzel der ersten Hu- manitätsclasse an dem Stiftsgymnasium übertragen. O. hatte sich den strengen Prüfungen aus sämmtlichen theologischen Wissenschaften mit glänzendem Erfolge, ohne einen langern Zeitraum als 10 Monathe da- zu verwendet zu haben, unterzogen, als ihm 1816 die, durch die Rück- kehr des Professors Arydain seinVaterland, Syrien, erledigte außerordent- liche Lehrkanzel der orientalischenDialecte an derWiener Hochschule anver- traut wurde. So hatte sich der Lehrer seinen Nachfolger im Amte selbstgebil- det. Bald daraufhielt O. seine öffentliche Disputation für die theologi- sche Doctorwürde und wurde sodann zum Mitglieds der theologischen Fa- cultät aufgenommen. Rastlos in dem ihm angewiesenen Wirkungskreise bestätigte er seinen vortheilhaften Ruf bald durch die Herausgabe mehre- rer Werke, welche ihren Verfasser als einen fleißigen Forscher lm Gebiethe der orientalischen Literatur und als einen klaren Lehrer derselben beur- kunden. O. wurde als eine Zierde der Wiener Hochschule betrachtet. Er starb den 10. Iuly 1832. Seine sämmtlich in Wien gedrückten Werke« sind: «loanniz ^Ilin ßi'llmmaticH aramäica cura^näi-. Ok 1320. — (^l-Immalica ai-abil^, 1822. — (^reälomallna ca, 1823. — (?l0582i-!uin acl clir<?5tnm. ai-a!)., 1824. — 5winalkia 8^1-iacL, 1326. —(^1055. 26 ckre^tom. ^liacam, 1327. Ober - Meyenscif und Unter - Meyenseif, zwey ungar. Bergfiecken im Abaujvärer Comitat, meistens von Deutschen bewohnt, ersterer mil 1,940, letzterer mit 3,430 Einwohnern, und beyde durch einen Berg von einander getrennt. Es sind hier Eisengruben und in der Umgegend bey 20 Eisenhämmer, die verschiedene eiserne Werkzeuge liefern; überdieß sind die Einwohner, die einen eigenthümlichen deut- schen Dialect reden, als geschickte Schanzgraber bekannt, und werden als solche häusig auch in der Ferne gebraucht. Jeder dieser Flecken hat eine kachol. Hauptschule. Ober-Neuern, böhm. Marktflecken im Klattauer Kreise, am Angelbache gelegen, ist der Hauptsitz des böhmischen Federnhandels und hat ein Spital. Oberöstcrreich, s, Oesterreich ob dcr Enns.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie