Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 78 -

78 G'Donel, Carl Graf v. gen, von Livius O. ererbten Villa zu Frascati. Sein Bruder, Bal thasar Erba-O., des Livius Haupterde, und als solcher, und vermög kaiserl. Verleihung vom 20. März 1714 , Neichsfinss von Erba-O. , Herzog von Bracc iano, Ceri (südlich von Bracciano) und Syrmien, Marchese von N o ncofredi, Grafvon Montejano, Herr der Festung P al o (bey C eri) und der (damablj bereits an 30,000 Gulden ertragenden) Herrschaft I l l ok , geboren ^i 13. April 1692, vermahlte sich den 7. Jan. 1717 mit Flaminia Mar ia Francesca, des FürstenMarcus Antonius Borghe. se Tochter, und nach deren frühem, am 6. Nov. 1713 erfolgten H. leben, am 13. Dec. 1721 mit ihrer Schwester Mar ia Magdalc. na Borghese (starb den 10. Oct. 1731). Er selbst starb den 26. Fe« bruar 1746, aus seiner zweyten Ehe mehrere Kinder hinterlassend. Der ültesteSohn, Liv iusFranciscus, Fürst von Erba-O., Herzog von Braccia n o, geborenden l6 Februar 1725, und seit dem 20. April 1747 mit Mar ia Victor ia Corsini vermählt, wurde am 27. Dec. 1762 von Kaiser FranzI . in den Orden des goldenen Vlie, ßes aufgenommen, verheyrachete im October seine Tochter Maria Flamin ia mir dem Fürsten S ieg mu nd Ch igi (sie hatte einen Brautschatz von 53,000 Scudi) und starb den 10. Iuly 1305, nach, dem er in Folge der politischen Ereignisse einen großen Theil seiner ita« lienischen Besitzungen, und nahmentlich das Herzogthum bracciano an den romischen Banquier Torlonia veräußern mußte. Sein jüng- ster Sohn, Anton Ma ria Joseph, geboren den 14. März 176), war Erzbischof von I can ium, sodann Bischof von Ies i , und päpst- licher Obersthofmeister; der älteste, Balthasar I I . , geboren den 23. Iuly 1748, führte bey des Vaters Lebzeiten den Titel eines Herzogs von Cerl , war k. k. Kämmerer, und des ungar. St. Stevhan-Or, dens Commandeur, in erster Ehe seit 7. August 1777 mit Catha ri- ll a Giust iniani , in zweyter Ehe mit der Gräfinn Mar ia Chri- st in a V ic tor ia von K h ev enhüller-M5tsch verheyrathet, und starb den 30. August 1810, aus seiner ersten Ehe eine zahlreiche Nack« kommenschaft hinterlassend. Innocenz, Fürst von Erba-O., Her- zog von Syrmien, Grand von Spanien 1. Classe, geboren den 22. Iuly 1778, Sohn Ba lthasar's I I . , war k. k. geheim. Rckth, Oberst' Hofmeister der jetzigen Kaiserinn als damahligen jüngern Königinn von Ungarn, ein Freund und Kenner der schonen Wissenschaften, besonders der deutschen Dichtkunst, auch factischer Mäcen, starb 1834. Jetziger Standesherr ist dessen Sohn: Ladislaus Liv ius, geboren den 2l). Sept. 1805, Attache der k. k. Bothschaft in Paris. O'Donel, Carl Graf v., General der Cavallerie, gehört zu den berühmtesten^ Auswanderern Irelands. Er war sehr jung in österr. Dienste getreten, wurde am 8. Dec. 1742 Oberst bey dem Dragoner- Regiments Ba l l ey ra , nachdem er bisher Oberst -Lieutenant bey D'Olonne gewesen, erlangte durch sein tapferes Verhalten in der Schlacht bey P iacen za die Ehre, das; er Nahmens des Fürsten von Liechten- stein die eroberten Fahnen und Standarten nach Wien überbrachte/ so wie den Rang eines Generalmajors, commandirte bey dem Einfalles
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie