Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 85 -

O e s e r. 55 In diesem Geschäfte verstrichen mehrere Jahre, ehe er dieselbe so, wie man sie jelöt antrifft, zu Stande brachte. Nachdem er das ganze Werk verfertigt, hatte, und noch eine Mutation, die man Menschenstimme zu nennen pflegt, ganz vollkommen herstellen wollte, starb er zu Prag in seinem Stifte am I ) . Febr. 1733. Seine Schriften sind: Befchrei, bung der in der Pfarrkirche des königl. Prämonstrasenser-Stifts Stra- how in Prag befindlichen großen Orgel. Prag, 1736. — Beschrei- bung des in der königl. Strahower Stiftskirche zu Prag neueingerichte- ten, und 1774 zu Stande gesetzten Orgelwerks. Liegt in der Hand, schrifr., — Zu seinen Comvosiuonen gehören: 3 Oratorien 1756, 1759 und 1759 geschrieben und m der Strahower..Stiftskirche aufgeführt. — Oratorium 1761. — Pastoralmesse. — 10 Motetten. Oeser, Adam Friedr., Director und Professor der.Zeichnen- und Malerschule und der Architektur-Akademie zu Leipz ig, rühmlich bekannter Maler und Bildhauer, war geboren den 18. Febr. 1717 zu Preß bürg in Ungarn. Früh erwachte die Neigung zur bildenden Kunst in seinem Gemüthe, und er widmete sich durch 7 Jahre dem eifrigsten Studium auf der Wiener Akademie, wobey er den Unterricht des berühm- ten Bildhauers Raphael Donner genoß, dem O. auch seine Kennt- niß des Costums und der Antike zu danken hatte. 1735 erhielt er durch sein gelungenes Werk: Abraham's Vrandopfer,, die goldene Prämie. In der Folge entschied er sich jedoch fürdas Malerfach, und ging 1739 nach Dresden, wo er seine Studien mit unerwüdetem-Eifer fortsetzte, und bedeutende Fortschritte machte, unter andern auch jn der Frescomalerey, worin er Sylvestre's Unterricht genoß. Hier wurde auch Winkel- mann sein vertrauter Freund, dessen erste Schritte bey dem Studium der alten KunstO. leitete. 1744 erhielt er einen Ruf nach Petersburg, welchem zu folgen ihn jedoch der Tod der Kaiserinn Anna verhinderte. Nachdem sich Ö. geraume Zeit zuDahlen bey dem Grafen von Bünau aufgehalten hatte, der ihm Beschäftigung gab, ging er 1763 nach Leip- zig, und wurde zum Director der neuen Zeichnungs-, Malerey-, und Architektur-Akademie ernannt, als welcher cr. sich durch die Bildung vieler Zöglinge große Verdienste erwarb. Daselbst vollendete O. auch seine schönsten Arbeiten. Er starb den 13. März 1799 mit dem Ruhme nicht nur eines ausgezeichneten Künstlers, sondern auch eines höchst achtens- werthen und redlichen Staatsbürgers. Zu seinen gelungensten Werken gehören die schönen Frescogemälde im Concertsaale, und in der Nicolai- kirche zu Leipzig, so wie mehrere, vorzugsweise allegorische Werke, die sich durch verständige Erfindung, Gedankenreichthum, natürliche Com- posm on, Wahrheit in Ausdruck und Haltung auszeichnen. Weniger vorzüg- lich sind seine Leistungen als Bildhauer, seine besten Werke dieser Art sind: Eine marmorne Statue F riedrich Augu st's I I I . auf der Esplanade inLeipz ig , ein Denkmal in der kathol. Capelle daselbst, das Denkmal der Königinn Ma th i l de von Dänemark zu Celle, und jenes G el- lert's in einem Privatgarten zu Leipzig, welche indessen auch eben keinen großen Begriff von seiner Geschicklichkeit in dieser Kunst geben, woran jedoch auch seine, für die bildende Kunst sehr unfruchtbare und ungünstige Zeit große Schuld tragen mag. Seine Thätigkeit blieb sich
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie