Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 91 -

Oesterreich ob der Gnns, Geographie und Statistik. Land bloßer Steinfelsen. Die Waldungen nehmen über ein Drittel alles urbaren Landes ein, die Getreidefelder erstrecken sich über 337,009 Joch, die Wiesen über 370,710 Joch. Im Hausruck- und Mühl-Viertel sind auch noch 83^ Joch Weingatten vorhanden, deren Product aber ron geringein Werthe ist. Die Obst-Cultur ist im Lande ob der Enns von Bedeutung. Der Stand des beschriebenen Zug - und Nutzviehes beläuft sich in der ganzen Provinz auf 43,134 Pferde (darunter verhältnißmä- ßig die meisten im Innkreise, nähmlich 10,638), 86,349 Ochsen, 279,236 Kühe und 19l,5l4 Schafe. Außer diesen werden auch viele Schweine, besonders im Lungau, gezogen. Die vielen ftschreichen Ge- wässer biethen Gelegenheit zur einträglichen Fischerey dar, selbst ed, ler Fischgattungen, als Saiblinge, Huchen, Forellen; desto unbedeu- tender ist der Iagdertrag, doch werden nebst anderem Rothwilde auch Gemsen in den salzburgischen Hochgebirgen und Gefiügelwild überhaupt, und ziemlich zahlreich angetroffen. Der Bergbau ist in Bezuc, auf die Kochsalzgewinnung in diesem Lande von größterWichtigkeit. Schon 1308 geschah auf Veranlassung der Gemahlinn Kaiser Albrecht's I., El i- sabeth, die Wiedereröffnung des uralten Bergbaues zu Hal lstadt, und ein zweyter Salzberg in der Nahe des vorigen (bey I sch l) wurde 1571 eröffnet. Bey beyden Werken beläuft sich die jährliche Salzerzeu- g'.mq auf 450 bis 500,000 Ct.. in Fässern, und 50 bis 60,000 Crr. in Küffeln. Der Bezirk, wo die Salzerzeugung geschieht, beißt das Salzkammergut. Ein anderes wichtiges Salzwerk ist über dem Städtchen Hallein im Salzburgischen. Die Höhe des Salzstockes beträgt l630 Fuß, und er ist nicht nur der größte, sondern auch der reinste auf der Nordseite der Tauern, aber die Salzgewinnung ist doch nicht so beträcht- lich, als bey den vorigen. Außerdem wird am Rathhausberge auf Gold gebaut, das zu Böckstein durch ein Amalgamir-Werk den Schlichen entzogen wird; im Leogang sind silberhaltige Kupfer- und Bleyanbrü- che, und auch bey Rannig st ein im Lungau wird auf silberhaltige Bleyerze gebaut; aber noch ergiebiger und wichtiger sind die salzburgi- schen Eisenwerke im Miliz-Thale, im Lungau, im Urslau-Thale, im Tweng-Thale und zu Flachau. Im Lungau bestand vormahls ein ergie- biger Bergbau auf Kobalt, und noch wird hier die Arsenik^Gewinnung und Bereitung, so wie im Groß-Arl die Schwefelerzeugung aus den Mühlbacher Schwefelkiesen thätig betrieben. Unter den zahlreichen Ge- werbsanstalten sind die Arbeiten in Eisen, die Wollenzeug-, die Mus- selin- und Battist-Manufacturen, dann die Leinwand-undZwirnerzeu- gung die wichtigsten. Im alteren Theile des Landes hat vorzüglich um Steyer und weiter gegen Süden die Eisen-Waaren-Erzeugung, so wie die der Leinwaaren im Mühl- und zum Theile im Inn-Viertel ih< ren Sitz. Im Salzburgischen bringt die Eisenwaaren-Erzeugung allein dem Lande 118,850 fl. jährlich ein, und für Eisendraht erhält es über 45,000 fi. Zu L i n z besteht seit 1669 die größte Wollenzeug- Mänufactur, welche jährlich über eine Million Gulden an in derselben erzeugten Waaren in Handel bringt, der überhaupt von großew Belan- ge ist. (S. Linzer Wol lenzeug-, Tuch- und Teppichfa- brik.) Sa lzburg, Linz, Steyer und Braunau sind die Haupt«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie