Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 127 -

Gstrau, — Ot t . 127 herzog beschloß mit dem Feind am 21. März ein Treffen. Der Haupt- angriff soNte dem Mittelpunct gelten. Er ließ sein Heer in 3 Colonnen in der Nacht zum 21. so nahe als möglich an den Feind anrücken. Mit Tagesanbruch griffen die Avantgarden den Feind an. Iourdan's Trup« pen, begünstigt durch die sehr vortheilhafte Stellung auf den Anhöhen hinter Ostrach, strengten vergeblich alle Kräfte an, um sich da zu behaup- ten. Sie wurden ungeachtet des hartnäckigsten Widerstandes geworfen, und mit großem Verlust auf P fu l lend orf zurückgedrängt. Dort nah. men sie eine neue, ebenfalls sehr vortheilhafte Aufstellung, von vorne und von der linken Seite beynahe unangreifbar. Der Erzherzog gab deßhalb der 2. und 3. Colonne die Richtung auf der Franzosen rechten Flügel, und ließ die Armee bey Einbruch der Nacht um Kalkreuth lagern, mit der Absicht, den Kampf am folgenden Tage zu erneuern. Doch Iour« dan fand nicht für gut, ihn abzuwarten, und nahm in der Nacht seinen Rückzug auf Stockach. Durch die Folgen dieses Kampfes, in welchem der Erzherzog die Mißgriffe seines Gegners mit Kennerblick auffaßte, und weise benutzte, erhielt Iou rdan die volle Überzeugung von dessen hoher Überlegenheit in strategisch-taktischen Anordnungen, und von der Unmöglichkeit, auf dem eingeschlagenen Wege die vom Directorium vor- geschriebene Aufgabe (durch sein Vorrücken die Operationen der französ. Armee in der Schweiz zu decken, und sich mit ihr zu vereinen) zu lösen. In diesem Treffen war der Verlust der Franzosen 5,000 Mann, 3 Ka- nonen, der Österreicher 2,160 Mann. Gstrau (Gstra), mähr. Stadt im Hradischer Kreise, auf einer Insel der March, mit einer Vorstadt, einem Schlosse, 1,500 Einw. und 376 Häusern; Hauptort der gleichnahmigen fürstl. Liechtenstei n'schen Majoratsherrschaft. Gtt v. Battorkez, Peter Carl Freyh., k. l. Feldmarschall- Lieutenant, Commandeur des Maria-Theresien-Ordens, und Inhaber des Husaren-Regiments Nr. 5, trat mit wahrem Beruf in österr.Kriegs- dienste, stieg schnell von Stufe zu Stufe, und war im Türkenkriege 1789 schon Generalmajor. 1793 befehligte er eine Abtheilung des österr. Heeres in den Niederlanden, und entwickelte in dem Angriffe auf das Lager von Famars , und hierauf bey dem von Marchienne große Talente. Nachdem er 1794 in den Niederlanden, und 1795 am Rhein öfter Proben einer seltenen Tapferkeit abgelegt hatte, begleitete er 1796 deti General Wurmser nach Italien, und befehligte den 11. Sept. 1797 dessen Avantgarde, als sich derselbe in Man tua einschloß. 1797 zum Feldmarschall-Lieutenant ernannt, zeichnete er sich 1799 bey der Schlacht von Bassano den 27. April aus, und in dem folgenden Jahre war Italien der Schauplatz seines Ruhmes. Der aus Neapel zurückkehrenden französ. Armee legte er an der Trebia bedeutende Hindernisse in den Weg, und erhielt 1800 von Melas den Auftrag zür Belagerung Genua's. Er unterzeichnete im Iuny M assen a's Capitulation, vereinigte sich darauf mit der Hauptarmee, wurde aber den 9. Iuny von Ber th ier bey Montebel lo geschlagen. Der Kaiser ernannte ihn 1808 zu eine tti der Anführer der adeligen Insurrection in Ungarn. Er starb den 10. May 1309 zu Öfen.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie