Seite - 152 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
p a p p e n h e i m .
Siebenbürgen wird die P. auf 12 Mühlen betrieben, die bedw«
tendste derselben ist in Kronstadt. — In der Militargranze gibt
es nur zu Orlat und Borgo-Brund Par/iermühlen, die gemeines
Product liefern. — Dalmatien besitzt keineP.—Was den Handel
mit Papier betrifft, so ist derselbe im Inlande von großer Bedeutung, die
meisten Provinzen undDicasterien werden aus Osterreich, Böhmen und
Italien mit dem nöthigen Papiere versorgt. Die Ausfuhr ist nicht von
großer Bedeutung; aus dem Auslande werden noch viele feine englische,
holländische, französische und schweizerische Schreib- und Zeichnenpapiere
bezogen. In neuerer Zeit hat sich jedoch auch die Ausfuhr beträchtlich ge«
hoben. — In Wien befinden sich die Niederlagen von folgenden Pa-
pierfabriken : Unrer - Waltersdorfet (Carl Dit l) Dorotheer«
gaffe Nr. 1103; Franzensthaler (Hippenmeye >h Papier«
fabriks - Gesellschaft) Wollzeile Nr. 363; K l e i n - N e u s i e d l e r
(Ign. Th. v.'Pachn er's Witwe und Sohn) unter den Tuchlauben
Nr. 562; Guntramsdorfer (Iac. Ruf) am Peter Nr. 562;
Stattersdorfer (Franz Salzer) große Schulenstraße Nr. 364;
Pittener (Sterz und Comp.) Dorotheergasse Nr. 1116 u. m. a.
— Die bekanntesten Fabrikanten gefärbter und gedruckter Papiere in
Wien sind: Franz Herberger, im Liechtenthal Nr. 158; Wilh.
Knepper, auf der alten Wieden Nr. 377; Wi lh. Marcher, auf
der neuen Mieden Nr. 693; Ioh. Meisinger, Iosephstadt Nr.46z
Ioh. Prohaska, St. Ulrich Nr. 90; Conrad Schuster, Neu-
bau Nr. 105. — Die bedeutendsten Handlungen in Wien, in welchen
alle Sorten in- und ausländ. Papiere in großer Auswahl stets vorräthig
gefunden werden, sind: Zur Stadt Nürnberg (Märt. Theyer), in der
Karnthnerstraße Nr. 905, durch großen Vorrath und sehr billige Preise be-
sonders empfehlenswerth ; Ferd, Dil lmann, in der oberen Bäckerstraße
Nr. 766; zur Stadt Frankfurt, in der Karnthnerstraße Nr. 903; W.
Kutschera und I..Hadaun's Erben (Leibener Papierfabrik), am
alten Fleischmarkt Nr. 729; zum weißm Schwan, auf der Brandstatt
Nr. 627 (besonders auch in gefärbten,dann Gold- und Silberpapieren);
Matthäus Salzer, auf dem Stephansplatze N. 379; zur Papier«
mühle auf dem Haarmarkt Nr. 641; A. F. Syre, in der Spengler-
gasse Nr. 427; zum Hollattder, in der Singerstraße Nr. 393; zum
Herrnhuter, auf dem Bauernmarkt im Gundelhofe.
pappenheim, Gottfr. 6cinr. v., kaiserl. Feldherr im drey-
sn'gjährigen Kriege, war geboren 1594 aus einem alten reichsgräfi. Ge<
schlechte in Schwaben, das seit mehr als 600 Jahren das Reichs-Erb-
marschnllamt,. so wie das Reichs-Forst- und Iagermeisteramt im Nord-
gau bekleidet hat und noch jetzt in 2 Linien, einer katholischenund einer
protestantischen blüht. Er erwählte frühzeitig den Kriegsdienst unter lais.
Fahnen; sein feuriger Geist, seine rastlose Thätigkeit und sein Flammen-
eifer für die kathol. Religion gewannen bald das Vertrauen des Kaisers
Ferdinand II. und fährten ihn höhern Würden entgegen. Bereits bey der
Schlacht am weißen Berge zeichnete sich P. als Oberst ruhmvoll aus, er
warf mit wenigen Truppen ein feindliches Regiment, wurde verwun-
det und lag unter der Last seines Pferdes unter den Todten aus" der
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie