Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 167 -

P a u l u c c l. 167 Institutionen erstreckte, kehrte P. nach seinem Vaterlande zurück. Er lcbte einige Jahre im Convent der unbeschuhten Carmeliter in der Leo» poldstadt zu Wien , verweilte einige Zeit als Bibliothekar zu Padua und begab sich endlich wieder nach Rom, da hier allein die typographi- schen Hülfsmittel vorhanden waren, um seine Werke über den Sanskrit drucken zu lassen. Papst P ius VI I . ernannte P. zum Syndicus der orientalischen Missionen und zum Srudienprafecten im Collegium der Propaganda. Er starb im Convent zu S t a. Ma r i a della Sca la in Rom, am 7. Jänner 1606. Seine gelehrten Kenntnisse hatten ihm einen in ganz Europa angesehenen Nahmen verschafft. Er war Mitglied des französischen Instituts und der Akademie der Wissenschaften zn N e a^ pel, Ve ler r i und P a d u a. Seine gelehrten Werke sind folgende: 5i6Kariii)2in 8?u Z^ammatioa zamzoi-^amica, oui acceclit cli^er- co-ci-iticH in liriAuam 32M5ci6amic2m. Rom 1790.— branmanicum litur^icum, mvtnolo^icum et civile, ex i6 I 6 i m. K. ebend. 1791. — (^entum a^agia ina- , sum textli oii^inali et verzinne latina nunc primum in e6it2. eb. !791. — Nxamen niztorico-cliticum codicuru inäicorum ^il^liotliecae 3. (Üon^regationiz 6e p p ^ eb. 1792. »^» HIu56l Lor^iani cocliceä mannscripti ^.venses, i, siarnici etc. animadversionil^uz üluZtrati. ^ccedunt inonu- et cozinn^onia in^ico-tl^ibetana. eb. 1793. — 3ciU5M0 5ni- to.zui inonumenti inclici 6el museo Lorgianc). eb. 1793. — 0i-ient2ll5 cnristiilna, m. Kupf. und einerCharte. eb. 1794.— V6 ve^i-i!il28 Inäis ^i886lt2ti0. eb. 1795. — Viag^io alle 1n6ie orientali, mit 12 K. eb. 1796. Französisch von Anquetil Duper- ron,I.Reinh.ForsterunoSylv. de Sacy, 2Bde. m.Atl. Paris. 1803. — De IlNlhuitate et aslinitate linguae ^enäicae ä^ inicae et germanicae äi38ei-tHtic). Padua. 1793. — ^ 6icti(iii2rli 32M3c!'6anaici LecUo prima, curn inter^retatione Rom 1793. — HIlizaei 0268. Vinäob. nummi xo^iacaies uztrati. Wien. 1799- (In dieser Schrift be- richtigt P. Tavernier's Irrthümer über die Zodiacalmünzen von D j i h a n - O u i r . ) — ^c>i-nan6i3 vin^iciae Hunnorum. Rom. 1300. — De latini zermonis ori^ine et cum i l i d lin^ui5 connexionL 6i856i't3titt. eb. 1302. — De cratii, eb. 1303.— V^Äcaranaäeulocu^ietizFim in8tituU0. eb. 1304. Paulucci, Philipp Marchese, ausgezeichneter Feldherr und Staatsbeamter, ist geboren 1799 zu Modena aus alter berühmter Familie; von frühester Jugend an widmete er sich den Waffen und trat anfangs in piemontesische, dann in österreichische Kriegsdienste. Erwirkte thatigst bey der Landesoerwaltung in Dalmatien. 1304 wurde er Gene- ral-Lieutenant im Dienste des Königreiches Italien und machte 1305 den Feldzng unter General Mo l it or mit. 1306 nahm er jedoch schon seinen Abschied, trat 1807 als Oberst in russische Dienste, wo er sich bey mehreren Gelegenheiten sehr auszeichnete, 1809 Generalmajor/ 1209
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie