Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 169 -

p a y e r . — p a z m a n y . 169 werth dürften bloß seyn die Kirche, dem heil. M i c h a e l geweiht, wegen ihrer Basreliefs aus dem 6. Jahrhundert, dann dieCathedrale, ein ftnsteres Gebäude. Sie enthalt das alabasterne Grabmahl des heil. A u- qllstin, welches sich sonst in der jetzt in ein Heumagazin verwandelten Kirche 3. kietro in ciela ä'oro befand. Diese enthalt die Gebeine des Lombardenkö'nigs Lui tprand. Von den Palasten zeichnen sich durch ihre Bauart die der Familien M a la spina, Maino undAlevano>. durch ihre Gallerten und innere Einrichtungen aber die Paläste Bram- billa und Scarpa aus. Das Theater ist groß. Seine innere Be- kleidung mit schwarzem Marmor gibt ihm ein finsteres Ansehen, die keine Beleuchtung verscheuchen kann. Eine schöne Aussicht genießt man auf der prachtvollen Brücke über den Ticino, einem herrlichen Denkmahle der Baukunst des Mittelalters. payer, U)enz., war geboren 1488 zu Elbogen in Böhmen, wohev ihm auch der Beynahme 6e cukitu wurde, vollendete seine Stu- dien in Prag und ließ sich dann in seiner Vaterstadt häuslich nieder, woselbst er auch 1526 starb. Von ihm haben wir die erste Beschreibung des Carlsbades unter dem Titel: 1>actatu8 6s tliermiz lÜaroli IV., prape Niboßsn siüz. Leipzig 1531, 1614. pazmaneum (pazmany'sches Collegium) in Wien, von dem Cardinal Peter v. Pazmany (s. den folg. Art.) 1623 für un? garische Jünglinge, die zum geistlichen Stande gebildet werden, gestif-; tet. Die Anzahl der Zöglinge darf nicht 65 übersteigen; sie werden Pazmaniten genannt, tragen lichtblaue Talare und sind zum Besuch der theologischen Vorlesungen an der Wiener Universität verpflichtet. Das Pazman y'sche Collegium ist als ein Generalseminarium für theolo- gische Zöglinge aus allen Diöcesen des Königreichs Ungarn anzusehen. Die Aufsicht besteht aus Priestern der Graner Erzdiöcese, und zwar aus einem Rector (gewöhnlich Domherr), einem Vicerector, einem Spi- ritual und einem Studienpräfecten. —Das Institut besitzt in der Vor- stadt Leopoldstadt einen eigenen Garten. pazmany de panasz, Peter, Cardinal und Erzbischof zu Gran, Primas von Ungarn, war aus einem sehr alten Geschlechte entflos- sen. Schon unter S t e p h a n I . hat einer aus dieser Familie als Feld- herr gelebt. — Er ward 1573 zu Groß wardein geboren. Als Knabe besuchte er die Schule in seiner Vaterstadt, die fernere Bildung aber er- hielt er auf der hohen Schule zu Grätz. Noch in seiner frühen Ju- gend, kaum 17 Jahre alt, trat er in den Jesuitenorden, wobey er in der Literatur solche Fortschritte machte, daß man ihm die Lehrkanzel der Philosophie und hierauf der Theologie an der Universität zu Grätz an- vertraute. Auch wurde P. zu vielen Missionen nach Ungarn gebraucht- um die Ausbreitung des römisch-katholischen Glaubens in Ungarn zu be- fördern. -7- P.'s vortreffliche Geistesgäben wurden bald dem Könige Mathias bekannt, der ihn auch so zu schätzen wustte, daß er n^ch. Franz Forgac <s Tode bey dem Papste um die Einwilliguug sich ver- wendete, P. zum Graner Erzbischofe zu erheben. Er wurdo 1616 m das Graner Erzbisthum eingesetzt. In dieser Würde verrichtete er die Krö- nung des Königs Ferdina n d I I . 1618 zuPreßbu r g, welchen feyerli-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie