Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 173 -

pe i thne r . — pe i t l . 173 1799. Seine Schriften sind: Vq 5l?n8u pllrentum, Innsbruck 1771. — p ^ Wien 1731. — Versuch über die Nothwendigkeit einer vorzunehmen- den Reformation der geistlichen Orden und das Recht derRegenten, aus eigener Macht, dieselben in ihren Ländern zu reformiren, einzuschränken, und aufzuheben, eb. 1782.— Abhandlung von Einführung der Volks- sprache in dem öffentl. Gottesdienst, eb. 1783. —»lus univel5um, eb. 1786.— kraelectinnumin i«5 eccl vel5um, metlio^l) ^läcentium utilitan ^ 5wrum kanez 111. eb. 1739 —9l) ; deutsch 2 Bde., eb. 1802. — Historisch-statistische Abhandlung von Errichtung der Bisthümer:c., eb. 1790. peithner Ritter v. Lichtenfels, Ioh . Thadd., k.k> Hof- rath, geb. zu Gottesgab in Böhmen den 8. April 1727, ein um das Bergwesen und seine Geschichte sehr verdienter Schriftsteller. Seine höheren Studien begann und vollendete er in P rag , wo erauch bey dem obersten Münz-und Bergmeisteramt die erste Anstellung erhielt. 1762 bestieg er die durch ihn angeregte, eben gegründete Lehrkanzel der Berg- werkswissenschaften > und war so der erste öffentliche Lehrer dieses wichti- gen Zweiges menschlichen Wissens in Deutschland. Im folgenden Jahre wurde er Bergrath, 1772 Professor des practischen Bergbaues und der Bergrechte zu Sche mnitz, 1775 Hofcommissionsrath/ dann Hof- rath der montanistischen Hofkammer zu Wien. Seine literarischen Ar- beiten zeichnen sich durch Gemeinnützigkeit und tiefen Gehalr aus; insbe- sondere haben die historischen vielfachen Nutzen gestiftet. Zu letzteren ge- hört die Geschichte der böhm. und mähr. Bergwerke, Wien 1730, die ihrer Bedeutung und Ausführung wegen stets gerechte Würdigung sinben wird. Vorzüglich wegen dieses trefflichen Werkes und in Würdi- gung seiner sonstigen Verdienste wurde P. mit seinem Bruder Ios. Wen- zel, Bergrath zu Joachims th al, 1780 in den erbländischen Rit- terstand erhoben und starb, nachdem er 1791 noch insbesondere mit der Aufsicht über die Bergwerke beauftragt worden, den22. Iuny 1792 in Wien. peit l , Ios., k. k. Rath und Director der k. l. Normal-Haupt- schule in Wi e n, war zu Hohenruppersdorf in Niederösterreich den 11. Sept. 1762 geboren. Als Stiftling in dem damahls zu Wien be- standenen Iohannis-Svitale besuchte er das akademische Gymnasium. Nach zurückgelegten Humanitätsclassen trat er in den Piaristen- Orden, wo er dem Studium der Philologie, dann der Philosophie und Physik oblag, und überdieß noch 5 Jahre hindurch als Clericus das Amt eines öffentli- chen Lehrers der Normalclaffen, theils auf der Wieden, theils in der Io- sephstadt zu versehen hatte. — Nachdem er sich jedoch bestimmt fand, den Orden zu verlassen, trat er in die Z o ll e r'sche Stiftung als Lehrer, und schon nach einem Jahre (1739) als solcher in die k. l. Normal-Haupr- schule bey St. An na. — Hier war es, wo seine Wirksamkeit als Pä- dagog, sowohl durch eigenen practisch ertheilten Unterricht, als auch durch theoretische Anleitungen, die er zur vollkommeneren Bildung der Lehrer schriftlich verfaßte, 41 Jahre hindurch die erwünschtesten Früchte trug.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie