Seite - 177 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 177 -
Text der Seite - 177 -
pensions -Institute. — Pergen, Ioh. Ant. Graf v.
pensions-Institute, s. Civil Pensions- und versorgungs«
Institute.
penzing, niederösterr. uraltes und schönes Dorf im V. U.W.W.,
westlich außer Wien, am linken Ufer des Wienftusses, dem Dorfe
Hietzing gegenüber, mit 3,135 Einw., die sich theils von Gewerben,
theils vom Obst- und Milchhandel ernähren. Unter den Gebäuden sind
viele ansehnliche, im Sommer von Wienern bewohnte, Landhäuser mit
schönen Zier-und Obstgärten. Auf dem hiesigen Friedhofe, der viele Fami-
liengräber enthalt, ruht unter einem einfachen Steine der DichterMa t-
thaus v. Co l li n. Die alte Pfarrkirche hat ein imposantes Grabmahl aus
carrarischem Marmor von Finella (irrig als Canova's Werk bezeich-
net), welches der ehemahlige Hofrath der obersten Iustizstelle in Wien
v. Rottmann,
seiner verstorbenen Gemahlinn errichren ließ. Sonst hat P. 2 Baumwoll-
und Seidenzeugdruckereyen, ein BadhauS, eine Cavallerie-Caserne,
ein Kaffehhaus, einen öffentlichen Tanzsaal :c.
perchtoldsdorf, s. Nertholdsdorf.
perg, oberösterr. Marktflecken im Mühlkreise, an der Naarn, ist
durch seine weitverführten Mühlsteine und durch sein ordinäres Topferge-
schirr, welches häusig auf.die Märktenach Wien gebracht wird, be-
kannt.
Pergen, die Grafen. Mit Thomas v. P., wahrscheinlich aus
ben Niederlanden, beginnt dieses Geschlecht um 1560 seine Stamm-
folge in Osterreich. I oh. Heinr. Cornel. v. P. auf Pludenz un)
Sonnenberg erlangte zuerst laut Diplom vom 8. Aug. 1663 eine
Bestätigung des alt hergebrachten Ritterstandes und den Titel: „Edler
Herr von Pergen," den 2. Jan. 1672 den erbländischen, den 23.
Oct. 1673 den Reichsfreyherrenstand, endlich den 27. Iuny 1683
den erbländischen Grafenstand» — Die 3 Brüder, Carl auf Thomas-
berg und Feistritz, Ioh. Bapt. auf Seben stein und Franz
Ant. auf Asp ang wurden am 16. Dec. 1675 in oess Freyherrnstand
und am 19. Dec. 1699 von Kaiser LeopoldI. in den Grafenstand er-
hoben. Graf Ioh. Ant. aufOblath ;c. bekam den 23. Iuny 1783
das erledigte Oberst-Erbland-Münzmeisteramt in Üsterreich unter der
Enns. — Gegenwärtiger Standesherr 1. Linie ist: Graf Ioh. Carl,
gebor, den 8. Febr. 1797; 2. Linie: Graf Anton, gebor, den 7. Febr.
1804, Oberst - Erbland - Münzmeister.
Pergen, Ioh. Ant. Grafv., k.k. geh. Rath, Staats- und
Conferenzminister, wurde den 15. Februar 1735 zu Wien geboren.
In seiner Jugend war er Edelknabe bey der Kaiserinn Amalie, und
machte solche Fortschritte in seiner Ausbildung, daß er bereits 1747
fähig war, die diplomatische Laufbahn zu betreten und bey dem Grafen
Cobenzl, kaiserl. Gesandten bey Churmainz und den vordern
Reichskreisen angestellt zu werden. 1750 wurde er dem k. k. Minister
v. Richecourt, der dem Könige von England in seine deutschen Länder
gefolgt war, zugeschickt, um diesem Minister in verschiedenen Reichsange-
tegenheiten, besonders aber über jene einer röm. Königswahl an die Hand
zugehen. In eben diesemIahre wurde er von dem Staatskanzler, Gra»
Oesterr.Nat.Encykl. Bd.IV. 12
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie