Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 179 -

Perger . — p c r i n . 179 Perger, Siegm. Ferd. v., akademischer Historienmaler, k. k. Hofthiermaler und 2. Custos an der k. k. Gem^^-egallerie im Belvedere, wurde den 17. August 1778 zu Wien geb.oren. Sein Vater, Kunst- freund und selbst Künstler, ertheilte ihm den'ersten Unterricht im Zeich- nen, zu welcher Kunst P. schon früh große Neigung zeigte. Seine wei- tete Ausbildung erhielt er an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Nachdem P. dieselbe durch einige Jahre besucht hatte, wurde er als Historienmaler in der kais. Porzellanfabrik angestellt, welche Stelle er durch 11 Jahre auf das genügendste bekleidete. 1810 bereiste er Ita- lien und nachdem er verschiedene gelungene historische Gemälde, besonders aber Thierstücke geliefert hatte, erhielt er 1317 d^s Decret als k. t. Hof- thiermaler. 1319 vereinigte sich P. mit dem Buchhändler C.Haas(s. d.) zur Herausgabe der schönsten und merkwürdigsten Gemälde der k. k. Bil- dergallerie inCop«n nach seinen Zeichnungen von den talentvollsten vater- ländischen Künstlern in Kupfer gestochen. Dieses Werk, welches 1820 zu erscheinen begann und 1833 mit 240 Blättern beendigt wurde, erfreute sich einer allgemein ehrenden Anerkennung, obschon die Zeichnungen der Copien nicht immer zu loben seyn dürften. 1325 wurde P. zum 2. Custos an der k. k. Gemäldegallerie ernannt, welchen Posten er durch seine Bereitwilligkeit, junge Künstler auf ihrer steilen Bahn mit seinen Erfahrungen im Gebiethe der Kunst zu unterstützen, auf das lobenswertheste bekleidet. Unter seinen zahlreichen.Leistungen zeichnen sich besonders aus: Ein großes historisches Bild in Ohl, mit lebensgro- ßen Figuren, den Augenblick darstellend, in welchem Euk les die'Athe- ner von dem Siege beyMarath 0 n benachrichtigt. Mehrere Scenen aus der Vaterlandsgeschichte, in Acquatinta gestochen.—Das Pferderennen vonKopcsän mit meieren 100Figuren,in Ohl ausgeführt.—Homer, bey Athen singend. Auch als Kupferstecher hat P. Mannigfaltiges mit der Radirnadel und in punctirter Manier geleistet. Es erschienen von ihm auch in Acquatinta mit Tert: Scenen aus der Vaterlandsgeschichte, Wien 1313. — Erfreuliches verspricht dessen hoffnungsvoller Sohn: An r. v. Perger, von welchem bereits einige sehr gelungene Leistun- gen in den Wiener Kunstausstellungen zu sehen waren. pergine (Pergen), tyrol. Markt im Trienter Kreise, mit 12,000 Einwohnern, einem Schlosse, Franciscanerlloster, Tuchmanu- factur, Seidenweberey, einem Eisenbergwerk, Mühlsteinbruche, star- kem Weinbau:c. perin v. Gradensteitt, Iosephine, geborne v. Vogel- sang, ist die Tochter des als k. k. österr. General-Feldzeugmeister ver- storbenen Ludwig Freyh. (vordem Reichsritters) v. Vogelsang, Ritters des Maria Theresien - Ordens , und ward zu Brüssel den 10. Febr. 1773 geboren. Sie zeigte sehr früh eine große Empfänglich- keit für Poesie. Als 17^4 die ö'sterr. Truppen die Niederlande räum- ten, kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland, wo deren jedesmah- ligen Aufenthalt in den Rhein- und Maingegenden die verschiedenen Be- wegungen der Truppen bestimmten. Die Nothwendigkeit und das Bedürfniß der Mittheilung brachten sie zur Kenntniß der deutschen Sprache ohne förmlichen Unterricht in derselben, indem sie in dem Hause l *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie