Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 206 -

206 p f e r d ezu ch t. 1821 keine charakteristische Kennzeichen mehr wahrnehmen konnte, ja man hatte sie nicht einmahl für Producte ausgezeichneter Rahen gehal- ten. — Andere Privatgestüte. In Ungarn ist die Mode, ausländische Reitpferde zu haben, vorzüglich in den besser gehaltenen Gestüten vor- herrschend geworden. Man hat die Ra^en der alten Gestüte mit orien- talischen, arabischen, türkischen und pnsischen Pferden ersetzt, oder dbch durchkreuzt, so, daß nun reine Racen nur in wenig Gestüten mehr vorhanden sind. Das Gestüte des Fürsten I oh . v. Liechtenstein zu Hochenau in Niederösterreich, an der Gränze von Ungarn und Mäh- ren, macht hierin eine Ausnahme. Es ist auf demselben Fuße, wie das Gestüte des Kaisers zu K opcsän gestellt war, das heißt, es besteht aus englischen Pferden. Der Graf v. H u n y a d y hat für die Erzeu- gung von Reitpferden die arabische Rac:e angnonmen; er besaß von dieser Ra^e einen der schönsten Hengste/1320 wurden von dem Freyb. Ferd. v. Fechtig (Sohn) neuerdings bey 1,4 Stücke arabische Hengste und Stuten über Cairo und Trieft nach Urmsny gebracht. Um die Güte seiner Gestütpftrde beurtheilen zu können, hatte der GrafH u nyady jährlich Wettrennen veranstaltet, wo seine eigenen 3- und 4jährigen Stu« tenfüllen ganz allein. Eines gegen das Ändere, den Wettlauf machten. Der Graf v. Festetics hat auf seinen Gütern zu Keszthely am Ufer des Plattensees auch ein sehr schönes Gestüte, das er zu verschiede- nen Zeiten durch arabische Hengste verbessert hat. Da er bisher nur sol- che Hengste angewendet/ so ist sein Gestüte auch weniger vermengt. — Siebenbürger Reitpferdera^e. Siebenbürgische Pferde sind zu verschiede- nen Zeiten nach Ungarn gebracht worden. Siebenbürgen ist unter allen Provinzen des österr. Kaiserstaates diejenige, deren Gestüte einen aus- gebreiteten Ruf haben. Es sind diese in der That die zierlichsten und an- genehmsten Reitpferde. Sie wurden äußerst lvenig vermischt, gekreuzt. Eine spanische Rac^e ward sogleich anfangs in die besten Gestüte einge- führt, um die Landesra^e zu ersetzen^ Seitdem hat man nur einige türkische Und arabische Pferde von der vorzüglichsten Qualität ei»« geführt, und die sorgfältigste durch eine lange Reihe von Generatio- nen fortgesetzte Pfiege hat diese Pferde auf jene Stufe gebracht, auf welcher sie jetzt stehen. Sie sind eine der schönsten Ra<^en des Reit- schlages: — Moldauer Reitpferderaoe. Um das große Militärgestüte Mezöhegyes zu ergänzen, hat die Staatsverwaltung aus der Mol» dau einige Hengste und eine große Anzahl von Stuten kommen lassen. Diese Thiere sind in eigenen Einfängen (I.ats) bewahrt worden, und zum Theile unvermengt geblieben. Noch 1821 waren davon bey6l)Zllcht- stuten vorhanden, die ein sehr schönes Gestüte von Pferden bildeten, de- ren Größe jedoch mit andern Raoen des Gestütes nicht im Verhältnisse stand, die aber so gut gestaltet waren, daß man sie für vortreffliche Pferde ansehen konnte. Sie hatten in mehreren Beziehungen Ähnlichkeit mir den siebenbürgischen Pferden. — Wagenpferde. Die Ra^e der Wa- genp/erde hat sich überhaupt nicht so sehr verändert, wie jene der Reit- pferde, sie haben unter sich größrentheils mehr Gleichförmigkeit behal- ten und man sieht, daß alle von einem Stamme kommen. Der Stamm aber, welchcil gegenwärtig die Nal)e von Kladrub hervorgebracht, hat
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie