Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 225 -

Pilsen. — p indcmonte 225 Pilsen, böhm. königl. Kreisstadt im Pilsener Kreise, eine der vornehmsten Städte Böhmens, breitet sich, umgeben von fruchtbaren Feldern, in einem breiten, schonen, von der Beraun durchströmten Wie- senthale aus, und zählt mit ihren 3 Vorstädten 548 Hauser und 9,000 Eillwohncr. Zll den ansehnlichsten Gebäuden der Stadt gehören: Die schöne gothische Hauprkirche mit einem 30Klftr. hohen Glockenthurm und guten Gemälden, das geschmackvolle Gymnasialgebäude, das gothische Rathhaus, und das alte deutsche Haus. Nebst dem Kreisamte für den Pilsener Kreis trifft man hier eine philosophische Lehranstalt, ein Gym- nasium, eine Hauptschule, ein Militär-Knaben-Erziehungshaus und ein Theater. Die Tuchmacherey wird stark betrieben und es werden grobe und mittelfeine Tücher erzeugt; auch eine Saffianlederfabrik machtgute Waa- re. Die hiesigen Jahrmärkte werden von einem großen Theile der han- deltreibenden Böhmen aus allen Kreisen des Landes stark besacht, und nicht unwichtig ist der Soeditionshandel mit Wolle, Leder, Tuch, Leinwand, Vieh, Eisen, Pottasche, Federn :c. Die von einem patrio- tischen Vereine auf Actien gegründete Pilsener Eisenbahn, unter der Leitung des Wasserbau «Directors v. Oersiner erbaut, läuft von P. bis an das Prager Carlsthor, wo sie, in zwey Arme sich theilend, bis an die Moldau reicht, wodurch diese Eisenbahn mit der Elbe in mittel- bare Verbindung tritt, deren Schifffahrt dazu beyträgt, den Transite Handel von P. aus zu befördern, da diese Stadt durch die Hauptcom- merzialstraßen mit dem südlichen und westlichen Deutschland in Verbin« düng steht und auf der Eisenbahn bedeutende Manufactur-, Kaufmanns- und Transttogüter auch als Retourfracht verführt werden können. pilsener RreiS, in Böhmen, begreift in seinem Umfange 63^ Q. M. Man zählt in diesem Landestheile 15 Städte, 14 Marktflecken und 663 Dörfer mit 193,430 Einw., welche fast durchgehends deutsch sprechen. — Dieser Kreis, welchen größtentheils Deutsche bewohnen, gehört zu den gewerbsreichen, und vorzüglich ist es die Eisenwaaren-, Glas- und Glaswaaren-Erzeugung und die Tuchweberey, womit sich die Einwohner desselben beschäftigen. Die Schafzucht wird sehr stark betrie- ben. In einem ansehnlichen Theile des Kreises verlegt sich der Landmann bloß auf den Flachsbau. pi lsno (pilczno), galiz. Stadt im Tarnower Kreise, amlinken Ufer der Wysloka, mit 390Haus., 1,260 Einw., Dechantkirche, Augusti- nerkirche, Zollamt und Handel. pindemonte, Graf Hippolyt, Mitglied des- ital. Institutes zuVenedig und mehrerer gelehrten Gesellschaften, geschätzter ital. Dich- ter, war 1753 zu Verona geboren, verlegte sich frühzeitig auf das Studium der röm. und griech. Claffiker und hatte sich bereits im 18. Jahre eine ehrenvolle Stelle unter den bessern, gleichzeitigen italie- nischen Dichtern erworben. Er durchreiste Italien, Frankreich und Eng- land; seine anfänglich heilere Gemüthsstimmung wurde durch Umstän- de und Erfahrungen aller Art bald in eine ernste, ja düstere und schwär« mensche umgewandelt; übrigens sichert ihm der Ernst seiner Bestrebun- gen, wie die Reinheit seines Lebens und seiner Schriften stets einen eh- renvollen Rang unter seinen Zeitgenossen. Er starb zu Verona den österr.Nat. Encykl.Vd.IV. 15
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie