Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 239 -

p o h l. 239 rey, mehrere Grotten, Quellen und Wasserfälle, ein schöner Badetem- pel, ein Schweizerhaus auf der Spitze des Berges u. dgl. Poh l , I oh . Bapt. Emanuel , wurde am 22. Febr. 1782 zu Kamnitz in Böhmen geboren, war der Sohn eines k. k. Stampelamt« Controllors zu Prag. Nachdem er die Vorbereitungsstudien vollendet, und die philosophischen und medicinischen Studien auf der Prager Uni- versität zurückgelegt hatte, wurde er auf eben jener Universität 1808 zum Doctor der Arzneykunde promovirt. Seine wahrend der Studien« jähre erwachte Neigung zur Naturgeschichte bestimmte ihn, sich für das Lehramt dieses Faches auszubilden, und dieses Ziel zu erreichen/ war sein ganzes Streben. Günstige Verhaltnisse ließen es ihm auch noch in demselben Jahre erlangen, indem er 1808 zum supplirenden Professor der allgemeinen Naturgeschichte, 1309 der Botanik und 18l0 abermahls der allgemeinen Naturgeschichte an der Prager Universität ernannt wurde. Hierauf erhielt er noch 1810 die Stelle eines Assistenten bey der Lehrkanzel der Chemie und Botanik auf der Universität zu Prag und supplirte hierauf 1811 abermahls daselbst die Professur der Botanik, 1812 der allgemeinen und 1313 der speciellen Naturgeschichte. Botanik und Mineralogie waren das Feld, in welchem er sich bewegte, und eine Hora Vokemiae, 2 Bde. Prag 1809—14, welche unvollendet blieb, so wie ein systematischer Überblick der Reihenfolge einfacher Fossilien, eb. I6l6, die Früchte seines Eifers. Als Kaiser Franz 1817 eine Ex- pedition österr. Naturforscher nach Brasilien zu senden beschloß, siel auch die Wahl auf P., welcher für Mineralogie und Botanik bestimmt wurde. Am 3. Iuny 1817 trat er die Reise nach Brasilren an (s. Bra- silische Expedit ion und bra silisches Museu m), besuchte da- selbst die Provinz Rio bis zum Districte von Ilha grande und die Pro- vinzen Minas geraes und Goyaz. Nach einem Aufenthalte daselbst von 3 Jahren und 3 Monathen kam P. mit einer bedeutenden Ausbeute, vorzüglich an Pflanzen, am 15. Oct. 1821 wieder nach Wien zurück, und beschäftigte sich daselbst mit der Ordnung seiner für das kaiserl. Mu- seum gemachten Sammlungen und der Herausgabe seiner Werke. Diese sind: klantarum Vrasiliae icones et lIescripti0N68 kactenus in- e6it26. ^U85u et au8picn5 I?r2nci3<:i Primi Imperators et Hegi'e äugu5ti55imi, 2 Bde., Wien 1827—29 (ein Prachtwerk in Bezug auf künstlerische Ausführung). — Reise im Innern von Brasilien, auf Befehl Franz I . , Kaisers von Osterreich, unternommen und verfaßt. 1. Bd., mit Kupf. und einem Atlasse, eb. 1832. (Der 2. Band wird nachtraglich geliefert werden.) P. war ein eifriger Botaniker und fleißi- ger Sammler. In Ansehung seiner Verdienste erhielt er 1821 die Stelle eines Custos am k. k. Hof-Naturalien-Cabinete mit der ausschließlichen Verwendung für die botanisch-mineralogische Abtheilung am brasiliani- schen Museum und den kaiserl. brasilianischen Orden vom südlichen Kreuze. Auch wurde er von 15(botan., Mineralog., naturhistor., Medicin., dann ökonom.) gelehrten Gesellschaften und 3 Akademien des In« und Auslandes zum Mitgliede ernannt. Er starb den 22. May 1634 zu S c h ö n b r u n n nächst Wien und hinterließ eine schätzbare Vllchersammlung, welche mitunter aus den vorzüglichsten und selten-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie