Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 249 -

polytechnisches Institut in U)icn. ist derZeichnungslehrer von 3—3 Uhr imZeichnungssaale anwesend, und leitet und beobachtet die Übungen der Schüler, welche aus beyden Classen sowohl, als auch zur Nachholung aus der technischen Abtheilung noch in jener Stunde dem Zeichnen obliegen. — Die commerzielle Abtheilung des P. I. begreift die zur Ausübung für die sämmtlichen Handelsge- schäfte nöthigen höheren Lehrgegensta'nde in einer angemessenen Aus- dehnung und Behandlung.— I) DenGeschäftsstyl fürKaufleute wöchent- lich 3 Stunden, — 2) dieHandelswissenschaft 3 St . , — 3) das Han- dels- und Wechselrecht 3 St . , — 4) die Mercantil Rechnenkunst 5 St . , — 5) die kaufmännischeBuchhaltung 4 St . , — 6) dieHandelsgeographie 3 St., — 7) die Handelsgeschichte 2 St . , — 3) die Waarenkunde wö- chentlich 2 Stunden. — Die technische Abtheilung des P. I. begreift die physikalischen und mathematischen Lehrgegenffände mit ihren Anwendun- gen auf die Vervollkommnung der technischen Künste, und derjenigen öffentlichen und Privatbeschäftigungen, welche sich auf deren richtigeKennt- niß gründen. — Diese Lehrfächer sind: 1) Die allgemeine technische Che- mie. — 2) Einige specielle chemisch-technische Fächer. — 3) Die Physik. — 4) Die Mathematik. — 5) Die Maschinenlehre. — 6) Die pracrische Geometrie. — 7) Die Land- und Wasserbaukunst. — 8) DieTechnologie. —Die Physik wird in.^inem vollstandigenVortrage mitder gehörigen Aus- führung und Anwendung auf die practischen Falle des bürgerlichen Lebens, der Künste und Gewerbe, experimentell behandelt, täglich 1 Stunde; mit Beyhülfe eines physikalischen Cabinets. — L. Verbindung bey- der Abtheilungen unter einander und mit den Vorberei- tung s cl asse n. Die Gegenstände der Vorbereitungsclassen oder derReal- schule, werden sowohl bey der commerziellen, als bey der technischen Aus- bildung vorausgesetzt. Mit der commerziellen Abtheilung machen sie eine eigentliche Handlungsschule aus, in welcher der sich zum Kaufmann Bil- dende in 3 Jahren seine Ausbildung vollenden kann. — Will er außer den commerziellen auch noch einige technische Fächer, als: Chemie, Phy« sik, Technologie studiren, um sich für eine vollständige Fabriksführung zu bilden, so wird dazu ein 4. Jahrgang hinreichen. — Mit Voraus- setzung der Kenntnisse aus den beyden Vorbereitungsclassen, kann dieser Lehrcurs in 3 Jahren beendiget werden. — (^.Organisat ion der Lehranstalt. — Akademische und Schulverfassung. — 1. Realschule oder Vorbereitungsclassen. — An den beyden Classen der Realschule fin- det die gewöhnliche Schuldisciplin Statt, nach welcher jeder Schüler or- dentlich alle Gegenstände ohne Ausnahme, zu besuchen hat, weil diese als Vorbereitung nöthig oder nützlich sin'o. Von den Sprachen kann in einzelnen Fällen dispensirt werden. — Zur Aufnahme in die erste Classe sind diejenigen geeignet, welche die 4. Classe einer Hauptschule zurückge- legt, oder über die Kenntnisse dieser Lehrclasse an einer Hauptschule die Prüfung gemacht, und von ihr ein Zeugniß erhalten haben. Schüler der Gymnasialclassen sind bey den erforderlichen Zeugnissen gleichfalls zurAuf- nahme geeignet. Zur Aufnahme in die 1'. Classe ist in der Regel ein Alter von wenigstens 13 Jahren erforderlich. — Solche, welche bereits mehr im Alter vorgerückt sind, die Gegenstände der 1. Classe sich anderswo eigen gemacht, und über die Kenntnisse derselben an der Realschule eine
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie