Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 322 -

332 pugänz — püllna. Bn'ren 1763. Er wagte sich hierauf an ein weit größeres Unterneh- men, an eine auf dieselbe Art zu bearbeitende Geschichte von Tyrol, der er dann die freyen Stunden seines ganzen übrigen Lebens durch mehr als 30 Jahre opferte. Sein Sammeln dehnte er nur bis zum Ende des 15. Jahrhunderts aus. Die letzten 1(5Jahre seines Lebens verwen- dete er neben der Fortsetzung des Sammelns dazu, seine Vorrathe in ein zusammenhangendes Werk zu vereinigen. So entstand ein Manuscript von 4 Folio-Bänden. — Es ist ganz in lateinischer Sprache abgefaßt, welche dem Verfasser für literarische Arbeiten geläufiger als die deutsche war. Ferner brachte er ein reichhaltiges viploinatai-ium, eine Sammlung von Abschriften tyrolischer alter Urkunden, zu Stande. Sehr aufhellend ist seine Abhandlung: Examen Ftmealogiaedamituin cle >Vn6sck3 et I^rolis. Er schickte sie der churbayerischen Akademie der Wissenschaften ein, die ihm dann 1785 das Diplom eines außer- ordentlichen Mitgliedes zusendete. Eine spätere Abhandlung von P. ist: Beweise aus achten Urkunden, daß die Grafen von Andechs niemahls Grafen von Tyrol, noch minder Herzoge vom heutigen Meran in der Grafschaft Tyrol gewesen sind, auch nicht seyn konnten. Bekanntlich hat seither Freyh. v. Hormayr , mit Benützung einer Menge P. unbekannt gebliebener Urkunden und Daten die Sache in ein noch weit helleres Licht gestellt, und ganz eigentlich erschöpft, so, daß Tyrols künftiger Geschichtschreiber in dieser so lange schwierig und verworren gebliebenen Epoche einen ganz gebahnten Weg finden wird. — P., der den größten Theil seines klösterlichen Lebens in der Seelsorge auf dem Lande zugebracht hatte, trat endlich wegen seines höheren Alters, bey abnehmenden Kräften, wieder in sein Stift zurück, wo man seine großen Kenntnisse schätzte und seinen geselligen, immer heitern Umgang Mbte. Er war Senior des Stiftes. Im Dec. 1800 wurde er kränklich und starb den 27. Iänn. 1801. puganz, s. Bakabänya. pü l lna , böhm. Dorf unweit B r ü x i m Saazer Kreise, merk- würdig wegen seines Bitterwassers, welches schon seit mehr als 60 Jah- ren von den Bewohnern der Umgegend, zwar ohne arztliche Anordnung, doch in vielen Fällen mit sehr gutem Erfolge als Heilmittel angewendet worden ist. Die Quelle ist sehr reich an Wasser, ihre Temperatur ist gleichförmig und beträgt am Boden->-7° Reaum.; dasWasser ist hell und klar, durchsichtig, gelblich von Farbe, mit einem Stich ins Grüne, der Geschmack desselben ist rein salzigbitter. Es läßt sich ganz unver- ändert in wohl verschlossenen Flaschen und Krugen in weite Entfernun- gen versenden, und darin nach der bisherigen Erfahrung durch 6 Jahre unverändert aufbewahren, ohne irgend einen Bestandtheil und mit ihm etwas von der Gesammtheit seiner Heilkräfte zu verlieren. Nach der che- mischen Untersuchung des Prof. Ad o lph Pleischl enthalten 16 Un- zen Püllnaer Mineralwassers folgende Bestandtheile: Schwefelsaures Natron 91,81 Gran, — schwefels. Talkerde 67,88 Gr., — schwcfels. Kalkerde 2,99 Gr., — salzs. Talkerde 15,47 Gr., —kohlens. Talkerde 2,25, — kohlens. Kalkerde 1,75. — 100 Kubikzolle dieses Waffers enthalten 6,939 Kubikzolle freye Kohlensäure. — Aus diesen, bey
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie