Seite - 323 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 323 -
Text der Seite - 323 -
Pürschiy. — Pulgram. 323
der chemischen Analyse gefundenen Bestandtheilen und ihrem Verhält-
nisse folgt, daß das Püllnaer Waffer ein salinisches Bitterwasser ganz
eigener Art sey, mit andern Bitterwassern zwar Ähnlichkeit habe,
aber an wirksamen Besta-ndtheilen, an Glauber- und Bittersalz sie bey
weitem übertreffe. Inwiefern man im Standeist, aus den aufgefun-
denen Bestandtheilen die Heilwirkungen eines Mineralwassers zu fol-
gern, und im Voraus anzugeben/ so wird nach dem Urtheile ausge-
zeichneter Ärzte das Püllnaer Mineralwasser auflosen, die Absonderun-
gen umstimmen und regen, die übermäßige Ernährung beschranken.
Wegen des, obwohl- nicht sehr bedeutenden Kohlensäuregehalts, der
innigen Losung und Wechselverbindung aller Bestandtheile, wegen des
mineralischen Ursprungs wirkt es weit weniger selbst empfindlichere
Verdauungsorgane belästigend, weit weniger Erschlaffung zurücklassend
' und schwächend als künstliche Salzlosungen. — Größere Kräftigkeit und
Eindringlichkeit, wegen des ungleich größeren Gehalts an Glauber-und
Bittersalz zeichnen es höchst vortheilhafr vor andern Bitterwässern aus.
Diesen ausgezeichneten Heilkräften zufolge ist, Erfahrungen gemäß,
vom Püllnaer Mineralwasser in folgenden Krankheiten sichere Hülfe zu
erwarten: 1) In der ganzen Classe gastrischer Leiden, sie mögen ih^en.
Ursprung von unverdauten Nahrungsstoffen oder fehlerhaften Absonde-
rungen haben, als in Saburral-, Gallen-, Schleim- und Wurm-
zuständen der ersten Wege, sie mögen sieberlos oder vom Fieber begleitet
seyn. — 2) In langwierigen V.erschleimungen und Schleimfiüssen, nicht
nur der Verdauungsorgane, sondern auch der Athmens- und Harn-
werkzeuge, in Schleimhamorrhoiden, in eingewurzelten Katarrhen,
schleimigem Asthma, beginnender Schleimschwindsucht, Blafenkatarrh,^
Stockschnupfen u. dgl^ — I) Bey trägen Säftenumtrieben und Stö-
rungen des Kreislaufes in den Unterleibseingewelden, Anschoppungen,
Verstopfungen der Leber, Milz, des Lymph- und Drüsensystems und
in den zahlreich hierin wurzelnden, meistens langwierigen, krankhaften.
Zuständen, als Schwindel, Kopfschmerzen, Hämorrhoidalanlage oder
ausgebildeter Hämorrhoidalkrankheit, Gelbsucht, mancherley Arten von
Wassersucht und Verhaltung der Catamenien; in der Hypochondrie,
wenn ihr materielle Ursachen zu Grunde liegen, in der häusig auf ur-
sprünglichen Störungen der Verdauungs- und Ernährungsorgane beru-
hender Gicht, chronischen Hautausschlägen, in der Scrophelkrank-
heit u. s. w. — 4) Endlich bey der übermäßigen Beleibtheit, belästi-
gendem Fettwerden zur Beschränkung der wuchernden Bildung. .
pürschiy, mähr. Dorf im Brünner Kreise mit einem vormahls
fürstl. Dietrichstein'schen Schlosse und 380 Einw., 2 Stunden von
Brunn, gegenwärtig dem Erzherzog Car l gehörig.Es bildet mit den
Dörfern Radostitz undTikowitz ein besonderes Gut, unter der Ver-
waltung des Amtsdirectorats der erzherzogl. Herrschaft Seelo witz.
pu lgram, mähr. Dorf im Brünner Kreise an der Thaya, über
welche hier eine merkwürdige nach Schweizerart gedeckte^ Brücke führt,
die wegen der dadurch bewirkten sichern Verbindung mit Österreich (selbst
bey sehr hohem Wasserstande) sehr wichtig ist.
21 *
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie