Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 325 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 325 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 325 -

Bild der Seite - 325 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 325 -

Pussieger. — pyrker. 325 na Anlla, geborne Baroninn Kran sdo un , auS dem alten schotti- schen Königsgeschlechte kennen lehnte und sie bald darauf ehelichte. l307 wurde er Gubernialrath, und 1809 bey der GeneralIntendantur der Armee des Erzherzogs Johann angestellt; inPadna gefangen, und durch seine Gartinn von Napoleon wieder in Freyheit erbechen. Doch seine erschütterte Gesundheit führte ihn am 22. März 1312 zu Florenz in die Arme des Todes. Sein einziger Sohn, Wenzel Raphael , geb. den 19. Febr. 1793, schied den 17. Jan. 1314 in den Armen seiner Mutter aus diesem Leben. — Hofrath I o s. Ritter v. Hammer lieferte 1321 in einer Prachtausgabe: Denkmahl auf das Grab der beyden letz- ten G afen von Purgstalt, nebst biographischen Notizen über die beyden Letzten dieses nun ausgestorbenen Geschlechts bezügliche Stellen aus verschiedenen Zeitschriften, und endlich von dem Vorletzten Briefe über seine Reisen, und von dem Letzten Gedichte, prosaische Aufsätze :c. In jenen spricht sich ein reiner, philosophischer Verstand und ein groß- herziges Gemüth, in diesen Zartheit und Phantasie aus. Die 1335 verstorbeneI o h anna Anna verwitwete Gräfinnv.P. hat dassteyerm. Gut und Schloß Hainfeld im Grätzer Kreise an den mit dem grast. Hause seit Jahren durch innige Freundschaft verbundenen Hofrath v. Hammer durch testamentarische Anordnung zu einem Fideicommiß vererbt. pussieger, Math . , geboren zu Rottenbuch in Oberbayern 1654, lernte die Malerey anfangs bey seinem Verwandten, Mich. P. und fand dann einen Mäcen an dem Freyh. v. F lug i in Meran, der ihn zur Ausbildung nach Venedig in Car l Loth's Schule schickte. Er ging sodann nach Rom, nach seiner Rückkunft 1632 ließ er sich inMeran nieder und starb daselbst im 30. Jahre sei- nes Alters, 1734. Er malte viele Altarblätter, für Meran (dasHoch- stltarblatt), für Algund (den H.Cassian), für Bruneck, Mar ien- berg, Lorenzen, Botzen; Neustift bey Br ixen besitzt allein 13 Srücke von seiner Hand; W i l t a u denh. Dionys Areop., das Altarblatt, die 12 Apostel vorstellend, und eine in die Höhe sehende Mutter Gottes. Er malte auch Porträts, deren einige in Innsbruck sich befinden. Seme Malereyen verrathen eine große Practik und sein Pinsel ist kräftig; Schade, daß seine Schatten zu sehr nachdunkeln. Pusterthal und am iLisak, Kreis in Tyrol, auch Brunecker Kreis genannt, mit einem Areal von 105^ geogr. Q. M. und von 104,000 Seelen bewohnt, welche starke Viehzucht betreiben, und 4 Städte, 6 Marktflecken und 506 Dörfer bewohnen. Der Kreis hat ein ziemlich mildes Clima, hohe Gebirge und wird von den Flüssen Rienz, Isel, Eisak, Drave :c. bewässert. Producte sind:'Korn, Flachs, Holz, viel Eisen, Kobalt, Arsenik, Krystalle. pyrawart s. Groß-pirawart. pyrker v. Felsä-Kär, Ioh. Ladislaus, Patriarch, Erz- bischof von Er lau , Ritter des Ordens des eisernen Krone 1. Classe, k. k. wirkl. get). Rath, Erbobergespan des vereinigten Heveser- und äusieren Szolnoker Comitats, Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, des Athenäums i.l Venedig, dann mehrerer Aka-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie