Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 329 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 329 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 329 -

Bild der Seite - 329 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 329 -

(Quieto, — Raab (ungar. königl. Freystadt). 329 reichhaltige Quecksilber.Bergwert zu I d r i a in Kra in anzuführen. Es ist das größce und ergiebigste in Europa. Seine Entdeckung fällt in das Jahr 1497, die erste Gewerkschaft bestand schon 1510 und seitdem wird das Bergwerk unter mancherley Schicksalen, die es erlitt, fortwäh- rend bearbeitet. Das gediegene Q. wird gleich in der Grube in leder- ne Beutel gesammelt, die Erze zweyter Qualität werden theils mit Pulver gesprengt, theils mit eisernen Spitzhämmern herausgehauen, aus der Grube herausgezogen und zur Brennhütte gebracht, wo sie nicht selten einen reinen Ertrag von ^ ihres Gewichtes abwerfen, die ärmeren werdendem Poch- und Waschprocesse unterworfen. Man schlägt gegen- wärtig die jährliche Ausbeute auf 3000 Ctr. an ; sie könnte jedoch, wenn der Begehr es erforderte, noch bey weitem gesteigert werden. 1832 be- trug die Ausbeute der ärarischen Schachte nur 2,934 Ctr. 73 Pf., die Ausbeute der Privatschachte 13 Ctr. 15 Pf. — Das Idrianer Q. ist auch das reinste, da es gar keinen^Silbergehalt hat. Es wird in gußei- sernen Flaschen mit verschraubten Offnungen verpackt und in alle Rich- tungen versendet. — Auch Kärnthen hat einige, wiewohl unbedeuten- de Quecksilber-Gruben in der Kotschna hinter Windischkappel. — In Böhmen findet sich Q. geschwefelt als Zinnober zu Swa- ta nächst Pürgl i tz, am Giftberge bey Horzowitz und bey Schön- bach in Ziemlicher Quantität vor .—In Ungarn ist der Bau auf Q. von geringer Erheblichkeit, es wird meistens nur zum Behufe der Kupfer-Amalgamation gewonnen.—In Sieb enbürgen wird zu Z a l a t h n a von einigen Gewerken Q. ausgebracht; die jährli- che Ausbeute beläuft sich jedoch nicht höher als 60 bis 65 Ctr. Bey der großen Ergiebigkeit des Idrianer Bergwerks und dem verhältnißmä'ßig nur geringem Begehr dieses Metalles ist es wohl auch natürlich, daß der Bau auf Q. in andern Provinzen nicht so häufig betrieben wird, sollte ihn auch die Bodenbeschaffenheit begünstigen. (Quieto, kleiner illyr. Küstenfluß auf der Halbinsel Istrien, ent- fpringtimBezirkevon Pinguen te, wird 2 deutsche Meilen vor seinem Ausflusse schiffbar und verliert sich nach einem Laufe von 4^ Mei- len, in einer breiten Mündung bey iC i t t a n u o v a. ins adriati- sche Meer. . 3!aab, Fluß, entspringt im Oratzer Kreise Steyermarks, istbey St . GotthardinUngarn 10—15, beyKörmend 30—40Schritte breit und fällt bey der Stadt Raab in die Donau. Raab, ungar. königl. Freystadt und Hauptort des RaaberComi« tats, an der Mündung der Raab und Rabnitz in die kleine oder Wiesel- burger Donau, war ehemchls stark befestigt und gewährt eine stattliche Ansicht, hat aber eintz ungünstige Lage in sumpfiger Gegend. R. ist der Sitz eines kathol. Bischofs und zählt 17,172 Einwohner. Unter den Ge- bäuden zeichnen sich die 8 kathol. Kirchen (und darunter besonders die
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie