Seite - 379 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Bild der Seite - 379 -
Text der Seite - 379 -
R e u si. 379
Jahr noch ward er Büchercensor, und schrieb auf Kaiser Joseph's
Befehl die Geschichte der Büchercensur vom Jahre 1766^-87, wofür
er im letzteren Jahre auf Vorschlag des damahligen Hofkanzlers, Orafen
y. Chotek, mit Umgehung von 36 älteren Concipisten zum Hofsecre-
tär ernannt wurde. Er starb zu Wien den 15. Oct. 1324. N. war ein
Mann von gründlichem Wissen; seine poetischen Producte erheben sich
aber nicht weir über die Mittelmäßigkeit, da es ihm an Schwung,
wohl auch an Geschmack fehlte. Er besaß viele Sprachkenntnisse, am
meisten war er aber für das Französische eingenommen, und er hatte sich
auch zum größtm Theile nach der damahligen regelrechten und steifen
französ. Schule gebildet. Unter seinen im Drucke herausgegebenen Schrif-
ten sind am nennenswerthesten: Racine's Briefe aus dem Französischen,
Wien 1776, 2. Aufl. eb. 1778. —Metastasio, eine Skizze, eb. 1782
ftuch französisch und italienisch). —Tabakpachtung in den österr. Ländern
von1670—1783, eb. 1783, 2.Aufl.1735, sogar französisch besonders
ausgegeben. — Nachlese zu Sined's (Denis) Liedern, eb. 1785. —
Nachrichten von dem Leben und den Schriften des Bischofs von Gurk,
HieronymusBalbi, eb« 1790.—lliei-. Valki opei-a 2 Bde. eb. 1791
—92.— Sieben Gedichte, Berlin 1306. Auch gab R.,D e nis's litera-
rischen Nachlaß, 2Abth.Wien 1301—2, und Ayrenh o ff's sämmt-
liche Werke, 6 Bde. eb. 1314, eine für den fortgerückten Zeitgeschmack
etwas verspätete Unternehmung, heraus. Außerdem lieferte R. verschie-
dene Aufsätze in deutsche und französische Journale und Gedichte in Wie-
ner, Leipziger und andere Almanache. Auch hinterließ er im Manuscript
eine Übersetzung von dem Werke: Di8Ct)Ul8 kiöwi-iyuo, sui- ce czui
tz'est P2556 en Lui-ope 6epui8 1450 iuz^u'ü 1500.
Reuß, Franz Ambros, Dr. der Medicin und Philosophie,
l. k. Bergrath, Brunnenarzt zu B i l in in Böhmen, Mitglied mehre-
rer gelehrter Gesellschaften, ist geb. zu Prag1761. Er studirte daselbst,
erhielt 1732 die Doctorwürde, und zeichnete sich als practischer Arzt
durch mehrere glückliche Euren aus. Seine vorzüglichsten im Drucke er-
schienenen Schriften sind: Naturgeschichte des Biliner Sauerbrunnens,
Prag 1788. 2. Aufl. mit 5 ^upf. 1801. — Orographie des nordwestl.
Mittelgebirgs in Böhmen,- Dresden 1790. —Das Saidschitzer Bitter-
wasser, physikal., chem. und medicin. beschrieben, eb. 1791, 2. Aufl.
Wien 1803 MineralogischeGeographievonBöhmen, 2Bde.,Dres-
den 1794—97. —Chem. und medicin. Beschreibung desEgerbrunnens,
Prag 1794, 2. Aufl. Eger 1816. — Naturhistorische Aufsahe mitHin-
sicht auf Böhmen, Prag 1796. — Neues mineralogisches Wörterbuch,
oder Verzeichniß aller Wörter, welche auf Oryktognosie und Oeognosie
Bezug haben, Hof 1793. —Lehrbuch der Mineralogie, nach Karsten's
mineralogischen Tabellen, 4 Thle. Leipzig 1801—6^ — Mineralogische
und bergmannische Bemerkungen über Böhmen, mitKupf., Berlin 1801.
— Die Mineralquelle zu Bilin, Wien 1308. — Die Mineralquellen
zu Liebwerda, mit Kupf. Prag 1811. —Das Marienbad bey Auscho-
witz, eb. 1818. —Taschenbuch für die Badegäste zu Teplitz, Teplitz
1323. — Das Saidschitzer Bitterwasser, historisch, geognostisch und
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Band 4
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe N-Sed
- Band
- 4
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 660
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie