Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 417 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 417 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 417 -

Bild der Seite - 417 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 417 -

Rosetti, Antonio. — Rosetti v. Rosenhügel, Carl. 417 Die Vorliebe, mitderersichzuConstantinopel aufdas für den Dienst in der Levante so unentbehrliche Studium der oriental. Sprachen verlegt hatte, mochteden Hofbestimmthaben, ihn 1817 zum Lehramte der orien- tal Sprachen an die k. k. oriental. Akademie nach Wien zu berufen, eine Anstellung, die seinemBerufe völlig fremd gewesen.Das folgendeIahrward er zum k. k. Hofconcipisten und 1831 zum k. k. Hofsecretar befördert. Seine literarischen Arbeiten bestehen, nebst mehreren Beytragen zu den auf Kosten des Grafen Rzewuski herausgegebenen, bereits seit Jah- ren unterbrochenen Fundgruben des Orients (s. d.), in der Übersetzung aus dem Persischen von M e wlan a Dschami's historisch-romantischem Gedichte: Joseph und Suleicha; die, sammt daneben laufendem Origi- naltexte , in W i e n 1824 erschien und in den kritischen Blattern äußerst günstig beurtheilt wurde; ferner in der gleichzeitig zu Wien unter dem Titel: funkelnde Wandelsterne zum Lobe des Besten der Geschö- pfe, erschienenen Übersetzung aus dem Arabischen des unter dem Nahmen Kaßidei Bürde allen Orientalisten zur Genüge bekannten berühmten Gedichtes: Bußiris. Rosetti, Anton io, Musiker und Componist, war 1750 zu Leitmeritz geboren und widmete sich auf Verlangen seiner Angehöri- gen, aber gegen seine Neigung, dem geistlichen Stande. Er erhielt, nachdem er am Prager Seminarium studirt hatte, in seinem 19. Jahre die Weihe als Weltpriester^ Seine große Vorliebe zur Musik aber, die schon früh bey dem Knaben sich offenbarte und die auszubilden er in Prag Gelegenheit hatte, machte ihm den geistlichen Stand unerträglich, sein eigener Wunsch war, ganz der Tonkunst zu lebem Durch Vermittlung der Freunde, die sich R. erworben hatte und die sein entschiedenes Ta- lent für die Musik ehrten, gelang es ihm, sichinNomDispensation von seinem Gelübde zu verschaffen und nun trat R., nachdem er einige Jahre aufReisen zugebracht und sich ganz feinem Lieblingsfache gewidmet hatte, als Capellmeister in fürstl. W alterstein'sche Dienste. 1789 erhielt er an des berühmtenWestenholz Stelle den Ruf zur Capelle nach Schwe- r in , die damahls zu den vorzüglichsten gehörte. R. nahm den Antrag an, starb jedoch schon 1792. Der große Haydn war R.'s Vorbild und in mehreren seiner Compositionen, die alle durch Anmuth und Zartheit sich aus- zeichnen, ahmt er diesen großen Meister miiGlücknach. Unter die vorzüg- lichsten seiner Tondichtungen gehört sein „sterbender Jesus." Die Meinung, als habe R. seinen ursprünglichen deutschen Nahmen Röster aus Eitel- keit in einen italienischen verwandelt, ist ungegründet und beruht auf einer Verwechslung mit einem Musiker R ö sl er, der gleichfalls ein Böh- me war und die Schwachheit hatte, sich mitunter Roset t i zu nennen. Rosetti v. Rosenhügel, Car l , Ritter des ösierr. - kaiserl. Leopold-Ordensund k. k. General-Consul in Ägypten^ Nachdem der- selbe die Geschäfte des kaiserl. Hofes schon weit früher bloß durch Auftrag des an der Pforte stehenden kaiserl. Internuntius, Freyh. v. Herbert , versehen hatte, wurde er von Kaiser Joseph I I . zum General-Consul ernannt. Viele Alterthümer wurden durch die französ. Expedition zer- stört, doch hatte R. Manches ihrer Aufmerksamkeit entzogen, wie z. B^ den herrlichen, noch zu Silhadsche (Sais) in Schlamm versunke- Oesterr. Nat. Encyll. Vd. IV. 27
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie