Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 428 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 428 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 428 -

Bild der Seite - 428 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 428 -

Rovigno. — Rov igo , Rovigno (Irevigno), bedeutende Handelsstadt im Mitterbur« ger Kreise des illyrischen Küstenlandes, auf einer felsigen, weit ins Meer ragenden Erdzunge erbaut, mit 2 Häfen, welche auch die größ- ten Schiffe aufnehmen können und 9,600 Einwohnern in 1,092 Hau. fern. R. hat 10 Kirchen, worunter der prächtige alte Dom, nachdem Plane der St. Marcuskirche in Venedig aufgeführt ist; eine Haupt- schule, eine Mädchenschule und 2 Spitäler. Es ist hier der Sitz eines Stadt- und Landrechtes, zugleich Wechselgerichtes und Seeconsulats. Die Rovigneser sind geschickte Seeleute. Sie betreiben starken Schiff- bau, Fischerey (besonders Sardellenfang), Wein- und Olivenbau, Holz- handel ; auch verfertigen sie gute Schiffseile. — Nicht ferne von R. er» heben sich die Inseln S t . Cathar in a und S t . Andreas aus dem Meere. Rovigo (polesine), Delegation im Gouvernement Venedig des lombard.-venetian. Königreichs, hat ein Areal von 19A Q. M. und wird in 7 Districte eingetheilt, welche von 135,150 Seelen bewohnt werden. Den Nahmen Po lesine soll dieser Landstrich entweder von den vielen Inseln haben, welche die Ausflüsse der Etsch und des Po bilden, und die vormahls zu diesem Landstriche gehörten, oder weil hierunter das^ Land zwischen dem Po und der Etsch (?0 6 ^ciige), welches die Einwohner auch in einer verdorbenen Aussprache durch das Wort Lg« ausdrücken, begriffen wird. Dieses Gebieth war einst ein Eigenthum des Hauses Este und wurde 1394 von demselben der Republik V enedig verpfändet; von dieser zwar auch wieder zurückgegeben, doch später (l433) im Kriege erobert und im Frieden 1484 behalten. — DieHaupt- zweige der Volkswirthschaft in dieser kleinen Provinz sind der Getreide« und Weinbau, die Obstbaumzucht, besonders die Cultur der Nußbäu- me, die Rindviehzucht, einige Kunstgewerbe^und ein sehr thätig betrie- bener Handel. R. bringt gewöhnlich einen Überfluß an Getreide (vor/ züglich Weizen und Mais) hervor. Von Industriegewerben werden Lederbe« reitung, Fabrikation englischer Geschirre, Salpeter-Erzeugung und Be- reitung ?c. betrieben. Rovigo, venetian. Stadt, Hauptort und Sitz der Delegation Rovigo oder Polesine, mit 6 Thoren, 1,20t) Haus. und 8,600 Einw., liegt in einer freundlichen Ebene an beyden Ufern des Adig-tto, welcher sie in die obere Stadt Sta . Giust lna und die untere Stadt S. Stefano abtheilt, die durch 4 Brücken mit einander verbunden sind. Ungeachtet die Stadt schlecht gebaut und ungesund, ist sie doch ziemlich groß, mit Mauern, Bastionen und Gräben und an der West- seite mit einem Castelle versehen. Außer der Provinzial-Hongregation ist in R. ein Emil--, Criminal- und Handelsgericht und es hat ein Gymnasium mit philosophischen Studien und einer Bibliothek, eine wissenschaftliche Gesellschaft di Concordi mit Bibliothek, eineHaupt- schule und Hauptmädchenschule, ein Krankenhaus mit 10 Betten, ein Knaben- und ein Mädchenwaisenhaus, ein Versorgungbhaus für 80 Arme, 2 Lederfabriken, große Salpetersiederey. Der Handel ist zwar jetzt von geringer Erheblichkeit, doch hat hier einer der berühmtesten Jahrmärkte Italiens Statt. R. ist die gewöhnliche Residenz des Bischofs
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie